Stockholm ist Hauptstadt und größte Stadt Schwedens und liegt an der Ostküste des Landes. Aufgrund ihrer einzigartigen Geografie mit ihren Inseln, Kanälen und Brücken wird sie oft als das “Venedig des Nordens” bezeichnet. In diesem Artikel findest du hilfreiche Infos für deine Stockholm Reise mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Restaurants.
Stockholm Reise: Anreise mit dem Nachtzug aus Hamburg
Da wir aus Gründen der Nachhaltigkeit auf einen inneneuropäischen Flug verzichten wollten, starteten wir unsere Stockholm Reise mit dem Nachtzug. Diese neue Verbindung startet seit Anfang 2023 täglich in Berlin und fährt unter anderem über Hamburg, Kopenhagen und Malmö nach Stockholm. Gestartet sind wir um 22 Uhr in Hamburg und ankommen sollten wir um 10 Uhr in Stockholm. Pro Person haben wir 60 Euro gezahlt. Da wir leider ein paar Stunden Verspätung hatten, haben wir die Hälfte des Preises erstattet bekommen und letztlich nur 30 Euro pro Person gezahlt.
Hier kommt ihr zu unserem detaillierten Blogartikel zur Reise mit dem Nachtzug.
In ein Abteil passen 6 Passagiere und an jedem Platz gibt es Steckdosen. Du kannst zwischen einem Sitzplatz und Liegeplatz wählen oder sogar ein Privatabteil buchen. Wir haben uns für den Sitzplatz entschieden und konnten hier trotzdem die Betten nutzen – der einzige Unterschied zum Liegeplatz war, dass wir keine Bettwäsche von der Bahn bekommen haben.
Da es nachts etwas kühler werden könnte, empfehlen wir dir, warme Socken und einen Reiseschlafsack, sowie Reisekissen einzupacken. Unsere komplette Packliste auf Reisen findest du hier.
Buchen kannst du den Nachtzug über die Seite der schwedischen Zuggesellschaft in Englisch.
Stockholm Reise: Öffentliche Verkehrsmittel
Der öffentliche Nahverkehr ist in Stockholm sehr gut ausgebaut. Die Stadt hat eines der umfangreichsten U-Bahn-Netze in Europa. Mit der Metro, Bus und Fähre kommst du also sehr gut und noch dazu umweltfreundlich von A nach B.
Ein Ticket kannst du dir entweder am Ticketautomaten oder in der App kaufen. Noch einfacher ist es, einfach beim Eintritt in die Metro-Station mit der Kreditkarte kontaktlos zu bezahlen. Hier kommst du zu unserer Reise-Kreditkarte. Dazu einfach an der Bezahlschranke die Karte an das Gerät halten, beim Verlassen musst du nicht auschecken. Du bezahlst nur für das, was du auch gefahren bist. So lässt sich Stockholm bei einer Städtereise sehr nachhaltig erkunden.
Eine einfache Fahrt für 75 Minuten kostet umgerechnet etwa 3,40 Euro, ein Tagesticket ca. 14 Euro. Darüber hinaus gibt es auch Tickets für andere Zeiträume, bspw. 3- und 7-Tagestickets.
Stockholm Reise: Sehenswürdigkeiten
Stockholm mit der Metro: Eine kunstvolle Reise durch die Stadt
Die Stockholmer Metro wird oft als “die längste Kunstgalerie der Welt” bezeichnet. Rund 90 der über 100 Metro-Stationen sind künstlerisch einzigartig gestaltet und mit Kunstinstallationen, Skulpturen und anderen kreativen Elementen geschmückt. Viele davon lohnen einen Besuch.
Wir haben folgende Stationen besucht, die wir euch alle sehr empfehlen können:
Stadion
Rådhuset
Tekniska Högscholan
Mörby Centrum
T-Centralen
Hallonbergen
Solna Centrum
Kungsträdgården
Kosten: Sofern du die Metro-Stationen nicht verlässt, bezahlst du lediglich den Preis für eine Einzelfahrt, selbst wenn du über 75 Minuten unterwegs bist. Aber Achtung: Offiziell muss das Ticket für die gesamte Zeit der Reisedauer gültig sein und manchmal wird bei dem Verlassen der Stationen kontrolliert.
Gamla Stan
Gamla Stan ist die Altstadt Stockholms, dessen Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen. Sie besteht aus 3 Inseln mit schmalen Gassen, bunten Häusern und unzähligen Cafés, Restaurants und kleinen Läden. Hier kannst du einfach durch die engen, gewundenen Kopfsteinpflasterstraßen schlendern und die farbenfrohen Gebäude bewundern. Nebenbei kannst du Sehenswürdigkeiten wie die Deutsche Kirche, die Nikolaikirche, die Kathedrale und den Königspalast besichtigen.
Vor allem im Sommer sind die Straßen von Gamla Stan von Tourist*innen überlaufen. Erkunde daher die Gegend möglichst früh morgens oder abends, um den Menschenmassen zu entgehen und den historischen Charme der Stadt zu genießen.
Vasa-Museum
Die Vasa ist ein schwedisches Kriegsschiff aus dem frühen 17. Jahrhundert. Sie sollte das Aushängeschild der schwedischen Marine werden. Doch nach nur 20 Minuten sank das Schiff vor Stockholm. Erst 1956 wurde die Vasa wiederentdeckt und bis 1961 geborgen. 1990 wurde das Vasa-Museum eröffnet, in dem das am besten erhaltene und berühmteste Schiff aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt ist.
Das Museum ist heute eines der beliebtesten Reiseziele Schwedens und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt an. Neben dem imposanten, fast vollständig intakten Schiff bietet das Museum eine Reihe von Ausstellungen, die Kontext- und Hintergrundinformationen über die Geschichte des Schiffs, den Bau, das Leben an Bord und die Bergungsarbeiten liefern. Du bekommst Informationen über die Geschichte der schwedischen Seemacht im 17. Jahrhundert und den tragischen Untergang der Vasa.
Das Museum ist wirklich umfangreich und du kannst richtig tief in die Geschichte und das Leben auf so einem Schiff abtauchen. Wir selbst haben dort mehrere Stunden verbracht, plane also ruhig ca. 3 Stunden für deinen Besuch im Vasamuseum in Stockholm ein, Da die Temperatur im Museum aus Konservationsgründen immer ca. 20 Grad beträgt, lohnt es sich, ein Jäckchen mitzunehmen.
Eintritt: ca. 15 Euro
Östermalms Saluhall
Die Östermalms Saluhall ist eine sehenswerte Markthalle in Stockholm und ein kulinarisches Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude aus dem Jahr 1888 ist einer der ältesten Lebensmittelmärkte in Stockholm und beeindruckt von außen wie von innen. Die antiken Stände bieten frisches Obst und Gemüse, Gebäck und vieles andere an. Restaurants und Cafés laden zum Schlendern und Verweilen ein.
ABBA-Museum
Wie viele andere wirst vielleicht auch du bei Schweden direkt an ABBA denken. Daher ist dieses Museum sicherlich auch für viele Stockholm Besucher ein Highlight. Hier kannst du die Geschichte der legendären Pop-Band wirst interaktiv in die Zeit hineinversetzt.
Aufgrund der knappen Zeit haben wir uns dieses Mal gegen einen Besuch entschieden. Anna war aber vor ein paar Jahren bereits dort und kann das Museum weiterempfehlen. Wenn du genügend Zeit während deiner Stockholm Reise hast ist das Museum also einen Besuch wert.
Preis: ca. 20 Euro
Fotografiska
Fotografiska ist eines der bekanntesten und berühmtesten Fotomuseen in Schweden. Es ist nicht nur ein Museum, sondern ein dynamisches Kulturzentrum, das sich der zeitgenössischen Fotografie widmet. Auch hierfür hatten wir leider nicht genügend Zeit, falls du dich für Fotografie interessierst könnte dies etwas für dich sein.
Eintritt: ca. 15 Euro
Skansen
Skansen ist eines der ältesten Freilichtmuseen der Welt und liegt auf der Insel Djurgården. Besucher können in die schwedische Geschichte, Kultur und Natur eintauchen. Da hier neben einheimischen aber auch exotische Tiere gehalten werden, haben wir uns gegen einen Besuch entschieden.
Stockholm Reise: Unsere Restaurant-Tipps und Empfehlungen
Vegan, Laktose- & Glutenfrei
Alle, die sich vegan, glutenfrei oder laktosefrei ernähren stehen vor einer neuen Reisen vor einer großen Frage: Werde ich etwas zu essen finden? Sind Allergene ausgezeichnet? Und wie reagiert das Land und die Menschen auf meine Ernährungsform?
In Schweden machen wir seit Jahren die Erfahrung, dass auf sämtliche Ernährungsformen reagiert wird. Meist sind Allergene ausgezeichnet und in den meisten Restaurants und Café gibt es mindestens eine laktosefreie, glutenfreie oder vegane Option. Natürlich gibt es in den großen Städten auch reine vegane oder glutenfreie Restaurants.
Vete-Katten
Die besten Kanelbullar in Stockholm gibt es unserer Meinung nach im Vete-Katten. Das erste der mittlerweile mehreren Cafés liegt im Stadtteil Norrmalm und ist im Stil der 1920er Jahre eingerichtet. Das Café ist relativ groß und bietet viel Platz. Da es allerdings auch sehr beliebt ist, kann es schon mal sehr voll werden. Unser Tipp: Geh bis hinten in den Kaffeeraum durch, dort ist es ruhiger und du sitzt direkt bei den Einheimischen, denn Tourist*innen verirren sich hier her nur selten.
À La Lo
Das À La Lo in Norrmalm bietet Frühstück und Mittagessen an. Alle Speisen und Getränke sind vegan und super lecker. Falls du eines der schmackhaften Croissants probieren möchtest, dann komm am besten morgens. Denn diese werden nur vormittags gebacken und sind immer recht schnell vergriffen.
Hermans
Das Hermans im Stadtteil Södermalm bietet mit seiner Außenterrasse einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt und die umliegenden Schären. In dem veganen Restaurant gibt es ein Buffet am Mittag und am Abend. Hier findest du eine Vielzahl an Salaten, Suppen und warmen Hauptgerichte. Durch die Verwendung von saisonalen, lokal bezogenen Zutaten engagiert sich das Restaurant für nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken.
Kosten variieren je nach Tageszeit. Für das Abendessen haben wir ca. 23 Euro gezahlt.
Kanelbullar
Kanelbullar (Zimtschnecken) sind ein beliebtes Gebäck in Schweden und anderen skandinavischen Ländern und du solltest sie während deiner Stockholm Reise unbedingt probieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der schwedischen “Fika”-Kultur. Fika ist eine schwedische Tradition, bei der es darum geht, eine Pause zu machen und Kaffee oder Tee zu trinken – zusammen mit einer kleinen Leckerei wie Kanelbullar.
Kanelbullar findest du nahezu in jeder Bäckerei und jedem Café. Was wir sehr gut finden ist, dass es in Stockholm häufiger auch vegane Varianten gibt. Diese schmecken unserer Meinung nach genauso gut wie die traditionellen Varianten.
Stockholm Preise: So sparst du auf deiner Städtereise nach Schweden
Viele erwarten, dass eine Reise nach Stockholm besonders teuer ist. Unserer Erfahrung nach sind die Preise in Stockholm aber ähnlich wie in Deutschland. Es gibt aber einige Tipps, wie du deine Städtereise nach Stockholm günstiger gestalten kannst:
Mittagsmenü: In Schweden gibt es in vielen Restaurants einen Mittagstisch, der oft deutlich günstiger ist als in Deutschland
Leitungswasser: Du bekommst in Stockholm bzw. allgemein in Schweden immer kostenfrei Trinkwasser zu deinem Essen, welches du dir auch jederzeit kostenfrei nachnehmen oder nachbestellen kannst. Und: Du wirst auch nicht komisch angeschaut, wenn du keine anderen Getränke bestellst.
TooGoodToGo: Vielleicht kennst du die nachhaltige App mit der du Lebensmittel retten kannst bereits aus Deutschland. TooGoodToGo gibt es auch im Ausland, zum Beispiel in Schweden. Lade dir die App runter, schaue welche Rettertüten es im Angebot gibt und buche sie dir. Achte aber darauf, dass du sie pünktlich abholst.
Housesitting: Wir haben in Stockholm auf zwei Katzen, Bunny und Moon, aufgepasst und uns somit die Kosten für die Unterkunft gespart. Dafür haben wir Verantwortung für die zwei Stubentiger gehabt, was uns aber dennoch erlaubte, viel von der Stadt zu sehen. Falls du dich fürs Housesitting interessierst, findest du hier unseren detallierten Blogartikel und kannst hier ein kostenfreies Profil erstellen und dir die Plattform anschauen.
Du siehst also, eine Reise nach Stockholm lohnt sich definitiv. Neben unzähligen Museen bietet die Stadt viele weitere Sehenswürdigkeiten und Natur. Stockholm ist mit seiner wunderschönen Architektur, malerischen Schären, historischen Stätten, lebendigen Kultur und modernem Design wirklich sehenswert und eine Reise wert.
Und falls du nun auch Lust auf eine Reise nach Stockholm hast, findest du hier deine passende Unterkunft*
*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!