
Oslo ist die größte Stadt Norwegens und gleichzeitig die Hauptstadt des Landes. Die Stadt liegt direkt am Oslofjord umgeben von wunderschönen Schären und direkt am bekannten Berg Holmenkollen mit gleichnamiger Skisprungschanze. Oslo lässt sich sehr gut zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln bei einem Städtetrip erkunden. Alle Infos zum öffentlichen Nahverkehr in Oslo, Sehenswürdigkeiten, Cafés und Restaurants findest du detailliert in diesem Artikel.
Anreise nach Norwegen mit dem Zug
Die meisten Reisenden entscheiden sich wahrscheinlich für die Anreise mit dem Flugzeug oder der Fähre, es gibt aber einen weiteren gemütlichen und sehr eindrucksvollen Weg, nach Norwegen zu reisen. Mit dem Zug reist du bequem und mit wunderschönem Blick auf die wechselnde norwegische Landschaft und sparst dabei eine Menge Emissionen. Die Fahrt ist außerdem recht preiswert und du kannst deine Städtereise mit einem Ausflug nach Göteborg verbinden.
Für den Weg nach Göteborg in Schweden fährst du am besten mit dem Direktzug nach Kopenhagen und von dort nach Göteborg. Einen ausführlichen Bericht zu der Verbindung nach Kopenhagen und der Weiterfahrt nach Göteborg findest du in diesem Artikel.
Die Fahrt von Göteborg nach Oslo dauert dann lediglich 3,5 Stunden. Die Anreise mit dem Zug buchst du über die offizielle Seite der norwegischen Bahn VY oder über die schwedische Bahn SJ. Hier kannst du auch die Preise vergleichen und eventuell bei der einen Gesellschaft etwas Geld sparen. In unserem Fall war die norwegische Bahn günstiger als die schwedische.
Solltest du direkt eine ganze Zugreise durch Norwegen planen, haben wir einen detaillierten Artikel über unsere 10-tägige Norwegenreise mit dem Zug geschrieben. Außerdem haben wir einen Vlog über die Reise auf YouTube veröffentlicht.
Eine weitere Möglichkeit ohne Flugzeug nach Norwegen zu reisen ist mit der Color Line Fähre von Kiel nach Oslo. Die Fähre fährt etwa 20 Stunden, bietet allerlei Komfort und ist vom Interior vergleichbar mit einem Kreuzfahrtschiff.



Oslo: Sehenswürdigkeiten für deine Städtereise
Kon-Tiki Museum: Die unglaublichen Abenteuer Thor Heyerdahls
Das Kon-Tiki Museum ist nicht ohne Grund die erste Sehenswürdigkeit, die wir in diesem Artikel erwähnen. Das Museum faszinierte uns vom ersten Betreten. Nicht nur, weil die Geschichte um Thor Heyerdahl mit seinem Schiff Kon-Tiki völlig verrückt ist, sondern weil uns sein Mut unglaublich inspiriert und im Museum sehr spannend erzählt wird.
Thor Heyerdahl brach 1947 gemeinsam mit 6 Kollegen auf, um den Pazifik von Peru bis Französisch Polynesien zu bereisen. Zuvor baute er sein Transportmittel, ein Floß aus Basal-Holz, selbst. Er wollte beweisen, dass Französisch Polynesien von Südamerika aus besiedelt wurde. Viele Wissenschaftler*innen nannten dieses Experiment waghalsig, da Heyerdahl weder Erfahrung im Bau eines solchen Floßes, noch im Navigieren hatte. Die Kon-Tiki kam nach 101 Tagen auf Französisch Polynesien an und steht nun mit jeder Menge spannenden Informationen ausgestellt im Kon-Tiki Museum. Die Informationen sind auf Norwegisch und Englisch, vereinzelt auch in deutscher Sprache.
Die Ausstellung ist kinderfreundlich, da auch in leichter Sprache (allerdings nur auf Englisch und Norwegisch) die Expedition von Thor Heyerdahl erklärt wird.
Dauer für den Besuch: ca. 1.5 – 2.5 Stunden
Garderobe: vorhanden, kostenfrei
Eintritt: 180 NOK für Erwachsene, 70 NOK für Kinder – Es gibt Kombitickets mit dem Frammuseum
Anreise: Bus 30 aus dem Stadtzentrum / ab April Fähre von Radhusplassen (Rathausplatz)
Weitere Infos: Kon-Tiki Museum
Der Eintritt in das Kon-Tiki Museum ist im Oslo Pass inkludiert.



Frammuseum: Faszinierende Polarexpeditionen
Das Frammuseum liegt direkt gegenüber des Kon-Tiki Museums und beschäftigt sich mit den Polarexpeditionen in der Arktis und Antarktis. Herzstück der Ausstellung sind die zwei Expeditionsschiffe Fram und Gjøa, welche man über eine schmale Gangway sogar betreten kann. Bei beiden Schiffen kann auch in den Innenraum des Schiffes geklettert werden, wo man die alten Kabinen, die Kombüse und weitere spannende Räume entdecken kann. Besonders gut haben uns hier die sehr persönlichen Erklärungen zu den Ausstellungsstücken gefallen. Vor unserem Besuch erwarteten wir, dass das Museum ähnlich wie das Vasa-Museum in Stockholm ist, allerdings unterscheidet sich der Aufbau doch sehr, ist aber nicht weniger spannend (wir sind große Fans des Vasa-Museums).
Das Museum ist gewaltig, die Expeditionen unglaublich faszinierend und inspirierend und alle Informationen sehr detailliert beschrieben. Anhand der Werdegänge der Entdecker lässt sich prima in die Geschichte der Polarexpeditionen eintauchen. Wir empfehlen dir, vorab den angebotenen Film über die Polarexpeditionen und die Entdecker zu schauen, um einen Überblick über die Ausstellung zu gewinnen. Da sehr viele Informationen geboten werden, kannst du dir auch während des Filmes überlegen, über welche Wissenschaftler und Entdecker du mehr erfahren möchtest.
Bitte beachte, dass die Schiffe selbst nicht barrierefrei sind.
Besonders toll fanden wir den Hinweis am Eingang des Museums, dass die Arktis und Antarktis stark vom Klimawandel betroffen sind und das Frammuseum dem Schutz der Arktis gerne ein separates Museum widmen möchte. Wir hoffen sehr, dass es eines Tages soweit ist.
Dauer für den Besuch: ca. 2 – 4 Stunden
Garderobe: Schließfächer mit 20 Kronen Pfand, welche am Eingang gegen einen Ausweis geliehen werden können.
Eintritt: 180 NOK für Erwachsene, 70 NOK für Kinder – Es gibt Kombitickets mit dem Kon-Tiki Museum
Anreise: Bus 30 aus dem Stadtzentrum / ab April Fähre von Radhusplassen (Rathausplatz)
Weitere Infos: Frammuseum
Der Eintritt in das Frammuseum ist im Oslo Pass inkludiert.


Munch-Museum und der berühmte Schrei
Edvard Munch ist ein bedeutender norwegischer Künstler, der in der Nähe von Oslo gelebt hat. Viele seiner Kunstwerke, auch der bekannte „Schrei“, können im Munch Museum besichtigt werden. Das Museum liegt in der Nähe der Bibliothek in einem eigenen imposanten Gebäude mit 7 Stockwerken, von dem man einen tollen Blick über die Bucht und die Stadt hat.
Solltest du das Munch-Museum speziell für den „Schrei“ besuchen, solltest du wissen, dass die Version des Kunstwerks alle halbe Stunde gewechselt wird. Der Grund ist der Schutz der Bilder vor zu viel Licht.
Da Kunstmuseen für Kinder oft nicht so spannend sind, hat sich das Munch-Museum viele spannende Entdeckungen für Kinder überlegt. So lassen sich verschiedene Verstecke finden, kleine Mäuseräume usw. Mehr Informationen erhältst du am Eingang des Museums.
Der Eintritt ins Museum ist mittwochs von 18 – 21 Uhr kostenfrei.
Dauer für den Besuch: ca. 3 Stunden
Garderobe: kostenfreie Schließfächer
Eintritt: 180 NOK für Erwachsene, Kinder bis 17 Jahre kostenfrei
Anreise: Das Museum liegt im Stadtzentrum
Weitere Infos: Munch-Museum
Der Eintritt in das Munch-Museum ist im Oslo Pass inkludiert.
Holmenkollen: Skimuseum & Skisprungschanze
Der Holmenkollen ist ein Berg am Stadtrand Oslos mit gleichnamigem Naherholungsgebiet und Wohnviertel. Hier befindet sich die berühmte Skisprungschanze Holmenkollbakken. Die Skisprunganlage gilt als die weltweit älteste, wurde aber über die Jahre neu gebaut und modernisiert.
Schon die Fahrt mit der Metro ist unglaublich faszinierend, denn die Bahn fährt Schritt für Schritt auf den Berg und bietet immer wieder schöne Ausblicke aufs restliche Oslo. Von der Bahnstation Holmenkollen läufst du etwa 10 Minuten (bergauf), bis du die Schanze erreicht hast. Im Winter kannst du hier auch selbst Skilaufen.
Selbst wenn du kein Skisprung- oder Wintersport-Fan bist, lohnt sich ein Besuch der Schanze. Die Schanze ist ein architektonisches Meisterwerk, da sie frei schwebt und nicht von Stützpfeilern gehalten wird.
Für den Fahrstuhl auf den Sprungturm benötigst du ein Ticket, welches aber gleichzeitig eine Eintrittskarte für das sehenswerte Skimuseum ist. Vom Sprungturm hast du einen wunderschönen weiten Blick auf Oslo, den Fjord und die Schären. Mit ein bisschen Glück (wie in unserem Fall) kannst du vielleicht sogar ein paar Skispringer*innen beim Training zuschauen.
Am Holmenkollen gibt es auch einen Skisimulator und eine Zipline.
Eintritt: 195 NOK für Erwachsene, 95 NOK für Kinder bis 18 Jahre
Anreise: Metro Linie 1 bis zur Station Holmenkollen. Dann geht es ca. 10 Minuten bergauf.
Weitere Infos: Skimuseum & Sprungturm
Der Eintritt in das Skimuseum und auf den Sprungturm sind im Oslo Pass inkludiert.

Vigelandpark: Skulpturenpark in Oslo
Der Vigelandpark ist ein wunderschöner Skulpturenpark in Oslos Stadtzentrum mit 212 Skulpturen des norwegischen Künstlers Gustav Vigeland. Die Skulpturen zeigen den Kreislauf der Menschheit. Die Steinskulpturen wirken dabei sehr echt, sind faszinierend und teilweise auch recht bewegend, da sie auch Emotionen wie Trauer, Wut, Freude etc. zeigen. Besonders beeindruckend ist der Monolith in der Mitte des Parkes, von dem man auch einen guten Überblick über den Park bekommt.
Der Vigelandpark ist Teil des Frogneparks. Es ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet in Oslo und sowohl im Sommer als auch Winter sehr sehenswert.
Eintritt: kostenfrei
Anreise: mit der Tram 12 oder Bus 20 bis zur Station Vigelandpark

Ekebergpark
Der Ekebergpark ist ebenfalls ein großes Naherholungsgebiet Oslos mit zahlreichen Skulpturen. Besonders beliebt ist die Installation „Nordic Pixel Forest“ der Künstlerin Pipilotti Rist mit zahlreichen Lichtern. Wer es nicht nach Oslo schafft, um sich Rists Ausstellung anzuschauen, findet aktuell auch in der Kunsthalle Bremen eine Lichtinstallation von ihr namens „Pixel Wisera“.
Weitere Sehenswürdigkeiten & eindrucksvolle Gebäude
Die Karl Johans gate ist die Prachtstraße Oslos mit Cafés, Geschäften und wunderschönen Gebäuden. Dieser Teil Oslos mit den vielen prunkvollen Gebäuden kommt einer Altstadt wohl am nächsten. Hier findest du unter anderem das Parlamentsgebäude (Stortinget) und das Nationaltheater. Das Nationaltheater ist das größte Theater in Oslo in einem imposanten Gebäude von 1983. Direkt an der Karl Johans gate ist ein wunderschöner Park, in dem vor allem im Sommer viele Menschen sitzen, picknicken und lesen. Im Winter wird hier auf einer kleinen Eisfläche eine Schlittschuhbahn eröffnet. Am Ende der Karl Johans gate befindet sich das Königliche Schloss von 1849, welches im Sommer (21.06. bis 17.08.) auch besichtigt werden kann. Die Preise für die Besichtigung liegen bei 230 NOK für Erwachsene und Senioren und 110 für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre.
Das Barcode-Viertel kannst du am besten von der Akrobaten-Brücke sehen. Wie ein Strichcode reihen sich hier die Häuser aneinander, also mit Platz zwischen den jeweiligen Gebäuden. Die Stadtplanung hatte hier im Sinn, die Gebäude offener zu gestalten. Solltest du mit dem Zug nach Oslo reisen, werden dir diese futuristischen Gebäude bei der Ankunft sicherlich direkt ins Auge fallen. Besonders wenn dich Architektur interessiert, solltest du dem Barcode-Viertel einen Besuch abstatten. In den Gebäuden befinden sich neben Büros einige Restaurants und Cafés und auch eine kleine Markthalle findest du im Barcode-Distrikt.
Die Osloer Oper ist ein weltbekanntes Bauwerk, in der vielfältige Aufführungen veranstaltet werden. Auch wenn du bei deiner Städtereise nach Oslo vielleicht keine Tickets für die Oper kaufen möchtest, so solltest du dennoch einmal auf das Dach der Oper steigen und den herrlichen Blick auf den Oslofjord und die Stadt genießen. Ein Tipp von uns: Laufe auch um das Gebäude herum und schaue durch die großen Fenster in die Werkstatt der Oper. Hier kannst du Kostümbildner*innen bei der Arbeit beobachten und die vielen schönen Kostüme bewundern. Hier werden sogar Führungen angeboten, falls du einmal tiefere Einblicke hinter die Kulissen werfen möchtest.
Wir selbst haben es nicht ausprobiert, aber viel davon gehört und auch gesehen: Im Hafen von Oslo, ganz ähnlich wie auch in Helsinki, gibt es eine Vielzahl von Saunas. Da sie auf dem Wasser schwimmen, hast du hier die Möglichkeit, direkt von der Sauna ins Wasser zu springen und das auch im Winter (wobei du dann lieber nicht springen solltest). Jeden Morgen werden die Eislöcher im Hafenbecken freigestoßen, damit du dich nach dem Saunieren direkt im Oslofjord abkühlen kannst.

Oslo Pass: Unsere Erfahrungen & Tipps
Lohnt sich der Oslo Pass für deine Städtereise? Das kommt ganz darauf an, wie viele Museen du in Oslo besuchen möchtest. Da es in Oslo mehr als 50 Museen gibt, ist die Auswahl riesig und trifft wahrscheinlich auch deinen Geschmack. Neben etwa 30 Museen ist auch der öffentliche Nahverkehr im Oslo Pass inkludiert. Außerdem erhältst du in einigen Ausstellungen, Restaurants und Cafés Rabatte. Normalerweise haben wir diese Pässe eher selten auf unseren Städtereisen, aber in Oslo hat sich der Pass für uns sehr gelohnt.
Wir haben auf unserer Reise den 24-Stunden Oslo Pass genutzt. Dieser gilt ab Aktivierung 24 Stunden, also bspw. von 10 Uhr am Aktivierungstag bis um 10 Uhr am Folgetag.
Für den Oslo Pass gibt es eine eigene App, über die du den Pass buchen kannst. Nach erfolgreichem Kauf hast du ein Jahr Zeit, deinen Oslo Pass zu aktivieren. Du kannst deinen Pass also bereits vor der Reise kaufen und ihn erst in Oslo selbst aktivieren, zum Beispiel kurz vor Nutzung des ersten Busses oder vor Betreten des ersten Museums. Nach Aktivierung kannst du jederzeit sehen, wie lang der Oslo Pass bereits läuft und wann die Zeit abgelaufen ist.
Du kannst den Oslo Pass theoretisch auch vor Ort in Papierform kaufen, aber wir finden die App sehr praktisch und so sparst du gleich noch Papier und Stress vor Ort.
Bitte beachte, dass du mit dem Oslo-Pass keinen Time-Slot für das Munch-Museum reservieren kannst. Es werden aber Tickets für Besucher*innen mit Oslo Pass vom Museum zurückgelegt.



Geheimtipps in Oslo
Deichman Bibliothek: Geheimtipp nicht nur für Leseratten
Wenn du uns schon länger folgst oder liest, weißt du, dass wir große Fans von Büchern und Bibliotheken sind und bei unseren Städtereisen (besonders in Skandinavien) sehr gerne in die Welt der Bücher abtauchen. Bücher haben in Skandinavien einfach einen ganz besonderen Stellenwert, was ich damals als Austauschschülerin in Finnland bereits kennenlernen durfte.
Die Deichman Bibliothek machte uns schier sprachlos. Die Bibliothek besteht aus mehreren Etagen mit Cafés, gemütlichen Studierplätzen, Kinderbereichen, einem Bücherwald, einer Zukunftsbibliothek und einem tollen Blick auf Oslo und den Fjord von der obersten Etage. Die Stimmung in der Bibliothek war wirklich fantastisch. Direkt im Eingangsbereich und auf mehreren Etagen findest du Parkplätze für Kinderwagen und man hat das Gefühl, hier wurde wirklich an alles gedacht. Selbst eine Auffüllstation für Trinkflaschen haben wir gefunden. Für uns ist es eine unserer Top 3 Bibliotheken weltweit und der Besuch lohnt sich wirklich. Der Eintritt ist natürlich kostenfrei.
Wer noch etwas länger Zeit in der Bibliothek verbringen möchte, findet im Erdgeschoss (1. Etage) ein kleines Café mit sehr gutem Kaffee. Außerdem befindet sich im Winter direkt vor der Bibliothek eine schöne Schlittschuhbahn.
Dauer für den Besuch: man könnte Tage hier verbringen
Eintritt: kostenfrei
Anreise: Die Bibliothek liegt direkt neben der Oper
Klimahaus in Oslo: Für Erwachsene & Kinder
Das Klimahaus ist Teil des Naturhistorischen Museums in Oslo und ein toller Geheimtipp. Es befindet sich in einem separaten Gebäude und zeigt anhand verschiedener Stationen den Klimawandel und gibt Anreize, wie man das eigene Leben nachhaltiger gestalten kann. Darüber hinaus behandelt es auch die Rolle der Politik und der großen Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel und geht kritisch mit der norwegischen Konsumgesellschaft um. Das Museum ist sowohl für Kinder, als auch Erwachsene spannend, die Erklärungen sind allerdings nur auf Norwegisch und Englisch.
Besonders gut hat uns die Station am Ende gefallen, bei der man interaktiv QR-Codes scannt und Entscheidungen für das eigene Konsumverhalten und Verhalten im Kampf gegen den Klimawandel einscannen kann. Am Ende bekommt man dann eine Rolle zugeteilt und ein Profil, das auf einen selbst zutrifft. Außerdem sieht man, wie sich andere Besucher*innen im Museum entschieden haben. Für uns ein sehr lehrreiches Museum. Sollten dich Museen interessieren, die sich mit dem Klimawandel befassen, möchten wir dir an dieser Stelle auch das Klimahaus in Bremerhaven empfehlen.



Dauer für den Besuch: ca. 1 – 2 Stunden
Garderobe: kostenfreie Schließfächer
Eintritt: 180 NOK für Erwachsene, 70 NOK für Kinder bis 17 Jahre. Der Eintritt gilt auch für das Naturhistorische Museum
Anreise: Tram 17, jede Menge Buslinien (z.B. 20 bis Tøyenparken)
Weitere Infos: Klimahaus Oslo
Restaurants & Cafés in Oslo
In Oslo gibt es eine ganze Menge schöner Restaurants & Cafés, allerdings fehlten uns ein wenig die kleinen gemütlichen inhabergeführten Orte. Im Gegensatz zu Trondheim findet man diese in Oslo eher weniger. Solltest du auf der Suche nach gemütlichen („koselig“ oder „hyggelig“) Cafés sein, wirst du am ehesten fündig im hippen Stadtviertel Grünerløkka. Vegane Restaurants findest du in Oslo, wie auch allgemein in Norwegen, eher selten. Dafür ist Glutenfreies sehr einfach zu bekommen. Bei der Cafékette Kaffebrenneriet findest du meist ein veganes Gebäck, Pflanzenmilch findest du standardmäßig in so gut wie allen Cafés in Norwegen.
Nordvegan
An einem Abend waren wir im Nordvegan zum Abendessen. Dies ist ein rein veganes Restaurant in Oslo und bietet Speisen aus verschiedenen Küchen an. Du bestellst an der Theke und siehst dort bereits die fertigen Gerichte, die immer wieder frisch nachgelegt werden. Auch kannst du dir hier dein Gericht zusammenstellen. Neben warmen Speisen und Salaten gibt es bei Nordvegan auch Kuchen.
Backstube
Die Backstube ist ein ähnliches Konzept wie Backfactory oder Backwerk in Deutschland. Das Café mit Selbstbedienung bietet eine Vielzahl an veganen Gebäcken an, dazu auch herzhafte Foccaccia, Taschen und Börek.
TooGoodToGo
Vielleicht kennst du die App „TooGoodToGo“ bereits aus Deutschland. Aber wusstest du, dass es die App auch im Ausland gibt? Bei TooGoodToGo kannst du Lebensmittel retten, z.B. unperfektes Obst & Gemüse in Supermärkten, Brötchen vom Vortag beim Bäcker oder übriges Essen vom Frühstücksbuffet in Hotels. In Norwegen machen bei TooGoodToGo viele Cafés, Supermärkte, Restaurants und Hotels mit. So kannst du auch auf Reisen Lebensmittel retten und dabei noch richtig viel sparen, denn Essen in Restaurants und Cafés ist deutlich teurer als in Deutschland.
Wir haben TooGoodToGo von einem Hotel in Oslo genutzt und veganes Frühstück retten können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis war sehr gut.



Übernachtung
Für die Übernachtung in Oslo können wir dir das sehr zentrale Bob W Sentralen* empfehlen, welches direkt bei der Domkirche in einer Seitenstraße von der Karl Johans gate liegt. Bob W ist eine Hotelkette aus Finnland mit dem Konzept, moderne und nachhaltige Hotelzimmer im Boutique Hotel Stil anzubieten, die so gut ausgestattet sind wie eine Airbnb-Wohnung. Es gibt keine Rezeption, sondern eine App, mit der du die Türen öffnen kannst und Informationen zu deinem Aufenthalt erhältst. Dennoch hast du eine Telefonnummer (auch für WhatsApp), über die du die Mitarbeiter*innen von Bob W erreichen kannst.
Uns hat während des Aufenthalts nichts gefehlt und unser kleines, aber feines Hotelzimmer fanden wir richtig gut. Dennoch sind wir uns manchmal unsicher, ob solche Hotels nicht, ähnlich wie Airbnb, den Wohnungsmarkt kaputt machen.
ÖPNV
Der öffentliche Nahverkehr ist in Oslo sehr zuverlässig und bringt dich zügig von Ort zu Ort. Gerade wenn du zum Frammuseum oder Kon-Tiki Museum möchtest, wirst du die Fahrt mit Bus oder Tram in Oslo nicht vermeiden können. Die Metrolinie 1 bringt dich außerdem auf einer sehr szenischen Fahrt zum Holmenkollen.
Mit der Ruter-App kannst du deine Verbindungen planen und dir auch, sofern du keinen Oslo Pass nutzen möchtest, deine Tickets buchen.
Fragen & Antworten zu Oslo
Wie lange sollte ich für einen Aufenthalt in Oslo einplanen?
Das kommt sehr auf deine eigenen Interessen an und ob du besonders viele Museen besichtigen möchtest. Wir haben 2,5 Tage in Oslo verbracht und hatten ein sehr straffes Programm. Gut und gerne hätten wir noch 2 weitere Tage in Oslo verbringen können und so alles etwas entspannter erleben und entdecken können. Wir würden dir also 3-4 Tage in Oslo empfehlen.
Ist eine Städtereise nach Oslo teuer?
Generell ist Norwegen ein teureres Reiseland, es gibt aber eine Menge guter Tipps, wie du deinen Aufenthalt günstiger gestalten kannst. Die Anreise mit der Bahn aus Göteborg ist beispielsweise deutlich günstiger, als wir vermutet haben und gerade zur Nebensaison bekommst du gute Sparangebote. In Cafés und Restaurants bekommst du Trinkwasser gratis und musst daher keine Ausgaben für Getränke einplanen. Generell sind Mittagsangebot meist preiswerter, zudem kann man in Markthallen oft etwas günstiger essen. Auch unsere Unterkunft hatte ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und auch mit TooGoodToGo kannst du einiges an Geld sparen auf deiner Reise nach Oslo.
Kann ich den Aufenthalt in Oslo mit anderen Städten verbinden?
Oh ja, sogar sehr gut! Wir würden dir zum Beispiel eine Rundreise über Kopenhagen, Malmö und Göteborg nach Oslo sehr empfehlen. Damit siehst du einige schöne Städte in Skandinavien und kannst sie noch dazu bequem mit der Bahn besichtigen. Von Oslo gibt es außerdem wunderschöne Zugstrecken bspw. nach Bergen mit der Bergenbahn oder nach Trondheim. Wenn du weitere Infos zu einer Zugreise nach Oslo haben möchtest, schau gerne in diesem Artikel vorbei.
Solltest du Fragen zu unserer Reise nach Oslo haben, dann melde dich gerne über Instagram bei uns. Eindrücke zu unserer Reise mit dem Zug durch Norwegen findest du auch in unserem YouTube-Video.
*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!