
Öland ist zu Recht ein beliebtes Reiseziel in Schweden. Die Insel mit ihren vielen Windmühlen ist bekannt für ihre einzigartige Landschaft, die teilweise sogar zum UNESCO-Welterbe zählt. Öland ist sehr vielfältig und perfekt geeignet für Naturaktivitäten wie Fahrradtouren, aber auch für kulturelle Aktivitäten. Wenn du Tipps zu Ausflügen, kleinen Handwerksläden, Unterkünften und gemütlichen Cafés suchst, bist du in diesem Artikel genau richtig.
Einzigartige Natur auf Öland
Öland ist 137 Kilometer lang, an der breitesten Stelle misst die Insel aber nur 16 Kilometer. Da die Insel vor allem im Süden sehr flach ist, hast du oft den Blick aufs Meer, was wir besonders einzigartig fanden. Öland ist die zweitgrößte Insel Schwedens und verfügt über eine vielfältige Natur. Insgesamt gibt es auf Öland 85 Naturschutzgebiete, in denen (seltene) Tier- und Pflanzenarten leben. Auf Öland kommen bspw. über 30 Orchideenarten vor, die du vor allem im Mai und Juni entdecken kannst.
Was die Natur der Insel so besonders und einzigartig macht ist aber vor allem die Alvarlandschaft. Ein Alvar ist ein nahezu baumloses Land und einzigartiges Biotop auf kalkhaltigem Boden, welches hauptsächlich auf Öland vorkommt und außerhalb der Insel nur an wenigen anderen Orten der Erde existiert.
Im Südteil der Insel erstreckt sich das Große Alvar (Stora Alvaret). Seit dem Jahr 2000 gehört das Alvar gemeinsam mit den Reihendörfern, Feldern und Weideland als Agrarlandschaft Südölands zum UNESCO-Welterbe. Die Landschaft auf Öland ist damit eine von 15 Welterbestätten in Schweden. Am besten entdeckst du die Landschaft und ihre einzigartige Ruhe mit dem Fahrrad.


Ausflugstipp: Fahrrad fahren auf Öland
Fahrrad fahren auf Öland ist einfach, da die Insel überwiegend flach ist und einige Wege für Autos nicht zugänglich sind. Der Ölandsleden führt einmal um die Insel herum. Mit seinen 370 Kilometern ist er für mehrtägige Fahrradtouren geeignet. Es gibt aber auch eine Vielzahl an schönen Touren, die an einem Tag gut machbar sind, wie bspw. die Världsarvsrundan, die wir an einem Tag gemacht haben.
Världsarvsrundan (Welterbe-Runde)
Die Världsarvsrundan ist knapp 52 Kilometer lang. Je nachdem wie schnell du unterwegs bist und vor allem, wie oft und lange du anhältst, kann die Tour sehr unterschiedlich lange dauern. Plane aber etwa 5 Stunden dafür ein. Die Runde führt dich unter anderem durch die Alvarlandschaft Südölands und vorbei an der Küste, wo du mit Glück einige Vögel beobachten kannst. Halte aber allgemein Ausschau nach Tieren, wir konnten auf unserer Tour beispielsweise einen Fuchs entdecken.



Empfohlene Stopps auf der Route
Das Café Söderbönor liegt in der Stadt Mörbylånga. Um dorthin zu gelangen musst du wenige hundert Meter von der Route abweichen und die Hauptstraße Richtung Meer fahren. Das nette Café ist ein guter Stopp für eine Pause. Einige Meter weiter befindet sich am Wasser auch eine der schönsten Windmühlen auf Öland.
Bei The Kalm Taste of Öland werden Öle, Sirupe, Salze und mehr aus verschiedenen Kräutern und Gemüsen hergestellt, die alle vor Ort selbst angebaut werden. Die Produktion und der Hofladen befindet sich in einem schönen alten Gebäude. Die Öle kannst du vor Ort sogar probieren, damit du dich auch für die richtigen Sorten entscheiden kannst. Wir selbst haben uns gleich drei Öle gekauft und seitdem auch schon in Salaten und zu Brot genutzt. Den Besuch können wir dir also wirklich empfehlen, du wirst überrascht sein, wie intensiv die Öle schmecken.




Das verlassene Dorf Penåsa ist der perfekte Ort für eine entspannte Mittagspause oder Fika (schwedische Kaffeepause). Auf dem gemütlichen Rastplatz findest du Bänke mit Tischen, Feuerstellen und eine einfache Trockentoilette in wunderschöner Umgebung. Penåsa ist auch ein guter Ausgangspunkt für eine kurze Wanderung, bevor es wieder aufs Fahrrad geht.
Auf der Straße zwischen Stenåsa und Resmo liegt auf halbem Weg Möckelmossen, der größte See des Alvar, an dem viele verschiedene Vogelarten nisten. Nach einer kurzen Wanderung vom Parkplatz kommst du zu einer Aussichtsplattform. Beachte aber, dass die Größe des Sees je nach Wetter und Jahreszeit stark variiert. Wir konnten den Möckelmossen Anfang September nur von weitem erkennen, da der vordere See komplett ausgetrocknet war.
Auf der Route wirst du immer wieder kleine Hofläden, Kunstgalerien und Glasmanufakturen sehen. Beachte, dass einige Läden nur zu den schwedischen Sommerferien und zum Erntefest Ende September geöffnet sind. Meist hängt außen ein Schild “öppet” (offen) oder “stängt” (geschlossen).



Fahrräder leihen auf Öland, Schweden
Fahrräder oder E-Bikes sowie Helme kannst du bei Ölands Cykeluthyrning leihen. Verfügbar sind diese in Mörbylånga, Borgholm und Färjestaden, nach Anfrage aber auch an anderen Orten. Wir haben uns E-Bikes geliehen, da wir sehr lange Touren gemacht haben. E-Bikes bieten sich aber auch aufgrund des oft starken Windes sehr an. Der Fahrradverleih bietet darüber hinaus mehrtägige organisierte Touren inkl. Übernachtungen an.



Weitere Aktivitäten auf Öland, Schweden
Windmühlen
Öland ist bekannt für seine vielen Windmühlen. Etwa 400 Mühlen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stehen heute noch überall auf der Insel verteilt. Die meisten sind Stumpenmühlen, es gibt aber auch bspw. Holländische Mühlen. Die Windmühlen sind Teil der Geschichte Ölands und bieten schöne Fotomotive. Achte auf kleine Pfähle mit QR-Codes. Hier erfährst du Geschichten von Öland. Allerdings sind diese bislang nur auf Schwedisch verfügbar.

Wandern auf Öland
Öland ist nicht nur super zum Fahrrad fahren, sondern auch zum Wandern. Viele verschiedene Wanderwege durch das Alvar, die Wälder oder an der Küste bieten Abwechslung. Einer der Wege ist der 2 Kilometer lange Rundweg Penåsa Ödeby. Dieser lässt sich super verbinden mit der Fahrradtour Världsarvsrundan, da dich dieser am Startpunkt der Runde vorbeiführt. Weitere Wanderungen findest du hier.



Capellagården in Vickleby
Capellagården wurde 1960 als eine Schule für kreatives Arbeiten gegründet. Auf dem Gelände befindet sich ein Gartengelände, der für alle zugänglich ist. Es gibt es einen Kräutergarten, einen Rosengarten, Fruchtgärten mit seltenen lokalen Sorten, Gemüse- und Sommerblumenbeete. Capellagården ist ein wunderschöner Ort, an dem du einfach die Ruhe genießen kannst. In den Sommermonaten gibt dort auch ein Café, einen Garten-Shop und einen Kunsthandwerksladen.



Station Linné: Forschung hautnah
Die Forschungsstation Linné wurde 1963 auf Öland gegründet und ist auch heute noch in Betrieb. In der international anerkannten Einrichtung wird vor allem Insektenforschung betrieben. So gibt es z.B. Kühlhäuser mit tausenden Insektenproben aus der ganzen Welt. Mittlerweile wurde die Station aber auch für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Es gibt ein Café (psst: hier gibt’s jede Menge vegane Kuchen), einen Shop und sogar die Möglichkeit, dort zu übernachten. Die Station Linné ist ein guter Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen in das Alvar oder die nahe gelegenen Mischwälder. Für Gruppen können auch Führungen durch die Station angeboten werden, frage dies am besten im Vorfeld direkt bei der Station Linné an.

Borgholm: Ölands Hauptstadt mit 2 Schlössern
Borgholm ist die Hauptstadt von Öland und eine der historischsten Städte Schwedens. In der Stadt findest du gut erhaltene Gebäude aus der Zeit um 1800 und in unmittelbarer Umgebung gibt es nicht nur ein, sondern gleich zwei Schlösser. Diese liegen nicht weit voneinander entfernt, sodass du die Besichtigungen gut kombinieren kannst.
Borgholms Slott: Eine Ruine für die ganze Familie
Borgholms Slott ist die wohl berühmteste Schlossruine Schwedens. Sie ist gut erhalten und wird weiterhin in Stand gehalten, sodass du sogar mehrere Etagen nach oben steigen kannst. Von dort hast du eine tolle Aussicht auf das Alvar auf der einen Seite und den Kalmarsund, die Meerenge zwischen Öland und dem schwedischen Festland, auf der anderen Seite. Borgholms Slott wird oft als die schönste Ruine Skandinaviens bezeichnet und ist wirklich sehr beeindruckend und sehenswert. In der Dauerausstellung erfährst du einiges über die 900-jährige Geschichte des Schlosses, außerdem finden hier wechselnde Sonderausstellungen statt. Im Sommer gibt es hier auch besondere Angebote für Familien mit Kindern.




Sollidens Slott
Nur 10 Gehminuten von Borgholms Slott befindet sich Sollidens Slott, die königliche Sommerresidenz auf Öland. Das Schloss von innen kann nicht besichtigt werden, dafür aber der umliegende Schlosspark. Hier findest du einen italienischen Garten, einen holländischen Rosengarten, einen kleinen Wasserfall und mehr. Unser Highlight war der etwas wildere Garten, der jedes Jahr von anderen Persönlichkeiten gestaltet wird. Dieser wilde Garten mit kleinem Kaffee-Pavillon und Schwedenhaus war ein schöner Kontrastpunkt zu den sonst sehr geordneten Gärten.



Cafés und Restaurants auf Öland
Das Café Våran Bakgård liegt in einem gemütlichen Hinterhof in Borgholm. Hier gibt es guten Kaffee und Leckereien wie die typisch schwedischen Dammsugare (übersetzt Staubsauger). Das sind kleine gefärbte Rollen aus Marzipan, die mit einem Keks- oder Kuchenteig gefüllt sind, der uns an Rumkugeln erinnerte.
Das Café Linné befindet sich in der Station Linné. Es bietet Gebäck, Sandwiches und Mittagsgerichte an. Bei unserem Besuch hatten sie gleich mehrere vegane Gebäcke, die sehr lecker waren. Du kannst entweder drinnen oder im großen Garten sitzen.
Café Söderbönor in Mörbylånga (s.o. unter Världsarvsrundan).
Du kannst das Naya Retreat auch für ein leckeres regionales Abendessen besuchen. Ab Herbst 2025 werden hier feste Menüs angeboten, auch vegan. Reserviere aber lieber einen Tisch vorab, das Restaurant ist sehr beliebt und hat nur wenige Tische.
Eine Spezialität von Öland sind Kroppkakor. Die typischerweise mit Fleisch gefüllten Kartoffelklöße gibt es auch in veganer Variante. Wenn du die Chance hast, probiere diese unbedingt.



Übernachten auf Öland, Schweden
Naya Retreat & Hotell
Das familiengeführte Naya Retreat & Hotell* aus dem Jahr 1926 verfügt über insgesamt 16 Zimmer in verschiedenen Größen. Das Hotel möchte eine Oase der Erholung und Entspannung sein. Im Naya wird viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, die Lebensmittel werden soweit möglich lokal von Öland bezogen. Das abwechslungsreiche Frühstück ist inklusive. In der Unterkunft kannst du dir Fahrräder leihen, außerdem gibt es einen Yoga-Raum.
Anfang 2025 übernahmen neue Eigentümer das Hotel, welches im Gegensatz zu vielen anderen Unterkünften das ganze Jahr geöffnet ist.
Anreise: Mit dem Bus zur Station Stora Frö. Von dort sind es zu Fuß etwa 1,3 Kilometer (15 Minuten).



Villa Ingrid
Das Bed & Breakfast Villa Ingrid* liegt zentral gelegen in Borgholm und ist sehr familiär. Die Zimmer sind sauber und praktisch eingerichtet. Das Frühstück ist inklusive und lässt keine Wünsche offen. Solltest du dich vegan ernähren, sag hier am besten vorher Bescheid. Besonders schön ist der Garten von Villa Ingrid. Hier kannst du dich unter die Obstbäume setzen und die Vögel beim Naschen beobachten.
Anreise: Die Busstation Borgholm ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Anreise nach Schweden und Öland
Öland in Schweden ist gut mit dem Zug zu erreichen. Von Hamburg kannst du zunächst in weniger als 5 Stunden nach Kopenhagen fahren (lies hier unseren ausführlichen Artikel mit allen Tipps). Von Kopenhagen fährst du dann zunächst weiter nach Kalmar in etwa 3:45 Stunden. Da Öland durch eine Straße mit dem Festland verbunden ist, kommst du anschließend mit dem lokalen Bus auf die Insel (im Bus ist Barzahlung oder Zahlung mit Karte möglich). Oder du nutzt die App von Kalmar länstrafik.
Du kannst die gesamte Strecke über die Deutsche Bahn buchen.*
Von Öland in andere Regionen von Schweden
Eine Reise nach Öland in Schweden lässt sich perfekt mit einer Reise nach Småland verbinden. Beide Regionen bieten nette Städte und vor allem unfassbar schöne Natur. Du kannst bspw. auf der Anfahrt einen (längeren) Zwischenhalt in Småland machen, da es auf dem Weg nach Öland liegt.
Oder mache vielleicht noch einen Abstecher an die Westküste in die Region Halland. Alle Informationen dazu findest du hier.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Visit Småland. Alles, was du in diesem Artikel liest, beruht auf unserer persönlichen Meinung.
*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!