London: Von Sehenswürdigkeiten bis Geheimtipps

  • Beitrags-Kategorie:England
London Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten für deine Städtereise

Eine Städtereise nach London steht bei so vielen auf der Wunschliste. Doch wo fängt man bei der Planung einer Reise nach London an? Benötigst du Bargeld vor Ort? Und welche Sehenswürdigkeiten sind nicht ganz so touristisch überlaufen? Wenn du dir mindestens eine dieser Fragen schon gestellt hast, bist du hier genau richtig. In unserem Blogartikel stellen wir dir neben den beliebten Sehenswürdigkeiten Londons jede Menge Orte vor, die weniger bekannt sind und bei denen du so richtig in die Stadt eintauchst. 

Sehenswürdigkeiten in London

Bestimmt kennst du bereits einige von Londons Sehenswürdigkeiten aus Nachrichten, Film und Fernsehen. Das Problem: Nicht nur du kennst sie, sondern auch viele andere Reisende, die sie unbedingt sehen möchten. Aus diesem Grund stellen wir dir all diese Orte nur knapp vor und konzentrieren uns dann auf all die Orte, die zwar bekannt sind, aber vielleicht noch nicht bei allen. Du suchst richtige Geheimtipps? Dann springe direkt zu diesem Kapitel. 

Sehenswürdigkeiten, die "man gesehen haben sollte"

Die meisten bekannten Sehenswürdigkeiten lassen sich bei einem Spaziergang entdecken. Starte bei der Underground Station „Westminster“ und genieße den Blick auf Big Ben, Westminster Abbey (Eintritt 30 Pfund), die Westminster Bridge und London Eye. Beliebt sind hier auch die kleinen roten Telefonzellen mit Blick auf Big Ben. Solltest du aber keine Lust haben, dich für einen schönen Blick und Foto auf Westminster Abbey und Big Ben anstellen zu wollen, schau mal weiter unten nach unseren Geheimtipps. 

Weitere beliebte Orte sind natürlich auch die Tower Bridge mit dem Tower of London und den Kronjuwelen sowie der Buckingham Palace. Solltest du die Tower Bridge mal in Bewegung sehen wollen, checke unbedingt die Öffnungszeiten der Brücke. Wir fanden das wirklich sehr sehenswert.

London Sehenswürdigkeiten

Aussichtsplattformen in London

Es gibt eine ganze Reihe an Aussichtsplattformen in London von denen du einen genialen Blick auf die Stadt hast. Beachte aber, dass du für einige Aussichtsplattformen, auch wenn sie kostenfrei sein sollten, ein Ticket benötigst. Hier eine kleine Auswahl:

Garden at 120: kostenlos, kein Ticket erforderlich
Sky Garden: Kostenlos mit Ticket
The Post Building Roof Garden: kostenlos, kein Ticket erforderlich
Crossrail Place Roof Garden: kostenlos, kein Ticket erforderlich

Street Food Märkte

Besonders schöne und sehr bekannte Märkte sind Borough Market, Camden Market, Mercato Mayfair (Streetfood in einer Kirche) und Leadenhall Market. Suchst du eher individuelle und unbekanntere Märkte, schaue einmal unter Geheimtipps vorbei. 

Sehenswürdigkeit London: Leadenhall Market

Kew Gardens: Der königliche Botanische Garten

Die Kew Gardens (Royal Botanical Gardens) sind definitiv kein Geheimtipp mehr in London, aber der Besuch lohnt sich nicht nur für Pflanzenfans. In einem riesigen Areal kannst du über 50.000 Pflanzen bestaunen, es gibt Gewächshäuser und viele Bänke zum Entspannen. Das Temperate House ist dabei das größte Gewächshaus Londons und im viktorianischen Stil erbaut. Verpasse nicht, auch die Treppen nach oben zu nutzen und die Pflanzen aus der Vogelperspektive zu bestaunen.

Besonders gut haben uns die weniger besuchten Kitchen Gardens gefallen. Die Kew Gardens gehören seit 2003 zum UNESCO Weltkulturerbe. Solltest du London im Winter besuchen, schau nach dem Event Christmas at Kew Gardens. 

Anreise: Mit der Tube oder Overground, z.B. bis Haltestelle Kew Gardens.
Tickets: Beachte, dass du 2 Pfund sparst, wenn du die Tickets für Kew Gardens vorab online kaufst

Kew Gardens London
Kew Gardens Richmond London
Royal Botanic Gardens London

Geheimtipps in London

Barbican Conservatory

Ein wunderschöner Ort und ehrlich gesagt auch eines unserer Highlights der letzten Reise nach London ist das Barbican Conservatory. Das Barbican Center ist ein recht alternativer Ort in Londons Stadtzentrum und dort befindet sich das zweitgrößte Gewächshaus in London. Aufgrund der besonderen Bauweise (Brutalismus) erinnert das Gewächshaus eher an einen Lost Place, den die Pflanzen sozusagen übernommen haben. Du wirst eine riesige Vielzahl an Pflanzen sehen, außerdem befindet sich im Inneren eine Bar und es gibt eine ganze Menge an Sitzmöglichkeiten.

Der Eintritt ist kostenfrei, du solltest aber vorab Tickets buchen, denn der Ort ist bei Einheimischen recht beliebt. 

Barbican Conservatory London
Kostenlose Sehenswürdigkeiten: Barbican Conservatory London
Hidden Oasis

Innenhof „Hallow by the Tower“

Dieser kleine Innenhof ist noch total unentdeckt, dabei bietet er die perfekte Pause während eines Shopping oder Sightseeing Tags in London. Direkt neben der kleinen Kirche findest du auch einen Garten mit Café.

Innenhof in London

Kirchen-Ruine St Dunstan-in-the-East

Diesen wunderschönen Garten in der alten Kirchenruine erklärt die Stadt London bereits 1967 zum öffentlichen Platz. Für Fotografie-Interessierte ein absolutes Muss bei einem Besuch in London. 

Ruine
Ruine St Dunstan in the East
Ruhige Oase im Zentrum

Chelsea Physic Garden: Der älteste Botanische Garten Londons

Der Chelsea Physic Garden ist der älteste botanische Garten Londons und ein echtes Juwel. Der Garten hat einen speziellen Fokus auf Heilpflanzen und Kräuter und ist ein wunderbarer Ort der Ruhe. Es gibt vor Ort außerdem einen wirklich schönen Shop und ein kleines Café. 

Der Eintritt beträgt 13,50 Pfund für Erwachsene, Tickets kannst du vor Ort oder online kaufen.

Chelsea Physic Garden
Chelsea Physic Garden London
Versteckter Botanischer Garten London

Maltby Market: Streetfood in Bermondsey

Einen kurzen Spaziergang über die Towerbridge entfernt liegt der schöne Stadtteil Bermondsey mit dem schönsten und coolsten Streetfood Market, dem Maltby Market. Du findest Stände aus aller Welt und sogar eine rein vegane Bäckerei. Der Markt liegt direkt unter Eisenbahnbögen und hat somit eine ganz tolle Atmosphäre. Direkt neben dem Markt findest du außerdem unterschiedliche Bars und Restaurants. Schau unbedingt mal bei Igloo Flowers, in dem im Inneren eine Cocktail Bar ist, und beim Barrel Project vorbei. 

Maltby Market
Bäckerei Maltby Market
Maltby Market

CRATE Container

Dieser außergewöhnliche Streetfood Markt liegt im hippen Stadtteil Walthamstow im Norden von London, direkt an der Haltestelle James Street. Wir sind durch Zufall hier vorbeigekommen und fanden die Stimmung sofort genial. Die Restaurants bzw. Stände befinden sich in alten Containern, es gibt Bierbänke zum Sitzen und eine echt tolle Atmosphäre. Hier findest du auch den rein-veganen Stand „The Hogless Roast“. 

Cooles Street Art London

Besondere Cafés & Bars

Versteckter Blick auf Big Ben: 2 Love

Dass es bei diesem Straßencafé überhaupt freie Tische gibt, wundert uns total. Beim 2 Love könnt ihr euch nämlich einen köstlichen Flat White, Pumpkin Spiced Latte oder worauf ihr sonst Lust habt (natürlich auch mit Hafermilch) holen und euch mit perfektem Blick auf Big Ben und Westminster Abbey hinsetzen. Ein absolut genialer Spot und der Kaffee schmeckt auch ausgezeichnet. Psst: Wir hatten unsere eigenen To Go Becher dabei, so wird’s nachhaltiger.

Swan’s Bar at Maison Assouline

Eine Bar im Buchladen – klingt wie ein Traum, oder? Maison Assouline ist ein ziemlich exklusiver und recht hochpreisiger Ort, direkt am Piccadilly Circus. Hier ist es so unglaublich still, die Getränke wirklich unfassbar gut und du kannst hier einen schönen Nachmittag verbringen. Meist ist es nicht ausgebucht, du kannst hier also einfach eine Pause während deiner Sightseeing Tour einlegen. Kostenpunkt: Die Cocktails liegen etwa bei 20 Pfund. 

Unsere kompletten Restaurant- & Café-Empfehlungen für London findest du in einem separaten Artikel.

Kostenfreie Museen in London

Es gibt in London wirklich unzählige Sehenswürdigkeiten, die du kostenfrei besuchen kannst. Beachte jedoch, dass du oftmals dennoch ein Ticket benötigst. Für einen leichteren Überblick listen wir dir hier die Orte mit Infos auf: 

Tate Britain: Kunstmuseum mit Werken von z.B. William Turner
Tate Modern: Zeitgenössische Kunst mit Rooftop Terrasse
Natural History Museum: Naturkundemuseum
British Museum (mit Reading Room): Spannende Architektur und archäologische Sammlungen
Outernet: Kunst im öffentlichen Raum, kein Ticket erforderlich

London
London Sehenswürdigkeiten
London

London für Bücherwürmer

Die Stadt aus Harry Potter bietet natürlich auch einige spannende und schöne Orte für Bücherwürmer.

Cecils Court: Bücherstraße
Word on the Water: Schwimmender Buchladen
Daunt Books Marylebone: Wunderschöner Buchladen
Reading Room @ British Museum

Stadtteile in London

Es gibt wirklich so unglaublich schöne Stadtteile in London und eigentlich könnten wir hier wahrscheinlich direkt 10 verschiedene auflisten. Uns haben aber 2 Stadtteile ganz besonders gut gefallen, daher bekommen sie hier eine besondere Erwähnung: Richmond, bekannt aus Ted Lasso, mit den zauberhaften Gassen und dem schönen Richmond Park und West Hampstead mit den tollen Gebäuden und dem kleinen Bauernmarkt direkt an der Thameslink Haltestelle. Ein unglaublich beliebter Stadtteil ist außerdem Greenwich, von hier hast du auch einen fantastischen Blick auf die Skyline von London. 

Richmond
Richmond London
Richmond

ÖPNV: Transport in London

London hat wirklich ein perfektes Öffentliches Verkehrsnetz. Du kannst sowohl mit den roten Doppeldecker-Bussen quer durch die Stadt fahren, als auch mit der Tube und Overground. Da London so eine riesige Stadt ist, wirst du schnell merken, dass die Distanzen recht weit sind. Plane deine Strecken also gut und schaue, welche Orte du miteinander verbinden kannst. 

Tickets & Preise

Wir empfehlen dir für deine Reise keine Tickets am Automaten zu ziehen. Es gibt 2 Möglichkeiten, wie du eine Menge Geld sparen kannst: Mit der Oyster Card oder mit deiner kontaktlosen Bankkarte.

Wir selbst haben unsere Kreditkarte zum Ein- & Auschecken in den Stationen genutzt. Das Praktische: Das System rechnet dir am Ende des Tages die günstigsten Tarife aus. Was früher nur mit der aufladbaren Oyster-Card möglich war, ist jetzt ganz einfach mit deinem Handy oder deiner physischen Kredit- oder Debit-Card möglich. Ein paar Hinweise solltest du aber unbedingt beachten:

  1. Benutze immer dieselbe Karte oder dasselbe Gerät zum Ein- & Auschecken. Du nutzt die physische Kreditkarte? Dann tue das auch weiterhin. Wenn du dein Wallet auf dem Handy nutzt (Google oder Apple-Pay), dann nutze auch da immer dieselbe Methode. Wechsle nicht zwischen den Geräten, auch wenn es dasselbe Konto sein sollte. Nur so bekommst du den günstigsten Tarif.
  2. Wenn du das Handy zum Ein- & Auschecken nutzt, achte darauf, dass du immer genügend Akku hast.
  3. Im Bus musst du nur Einchecken und nicht wieder Auschecken.

Benötigen Kinder eine Oyster Card oder Bankkarte?

Die einfache Antwort ist nein, es kommt aber ein wenig auf das Alter deiner Kinder an. Grundsätzlich gilt: Als Erwachsene*r kannst du 4 Kinder kostenlos mitnehmen, wenn sie unter 11 Jahre alt sind. Wende dich dazu einfach an das Personal vor Ort, damit dein Kind mit dir durch die breiteren Schranken passieren kann. 

Wenn deine Kinder älter als 11 Jahre sind, nutzen sie Busse und Trams bis 17 Jahre weiterhin kostenfrei. Für Tube, DLR und Overground bezahlen sie den Kindertarif (50% des Erwachsenenpreises). Hierfür könnte es Sinn ergeben, dass ihr euch für eine Kinder Oyster Card anmeldet. Beachtet jedoch, dass die Bearbeitungszeit etwas dauern kann und diese Karten personalisiert sind (mit Foto). Eine Seite mit mehr Infos findest du hier.

Außerdem haben wir den Tipp bekommen, dass reguläre Oyster-Cards auch für 14 Tage auf den Kindertarif umgeschrieben werden können (danke für den Hinweis, Sophie). Wende dich dazu an eine*n Mitarbeiter*in von TFL (Transport for London). Mehr Infos dazu findest du hier.

London Sehenswürdigkeiten
Vegane Restaurants London
Bermondsey London

Unterkunft in London

Wir haben in London im wunderschönen Stadtteil West Hampstead geschlafen. Das Charlotte Guest House ist ein privates kleines Gästehaus ohne viel Schnickschnack, aber sauber und gemütlich eingerichtet. Das Badezimmer war klein, aber gut ausgestattet mit Fenster. Was uns besonders gut gefiel, war die Nähe zu verschiedenen Stationen. Wir konnten fußläufig in weniger als 10 Minuten zur Thameslink (und von dort in 15 Minuten zu London St. Pancras King’s Cross fahren), zur Underground (Tube) und Overground gelangen. Das war wirklich extrem komfortabel. 

Hier kommst du zur Unterkunft*.

Restaurants & Cafés in London

Da wir bei unseren Besuchen in London mittlerweile einige Cafés und Restaurants probieren konnten, findest du einen separaten Artikel zu allen veganen Restaurants, die wir bislang getestet haben. 

Anreise nach London

Wie du vielleicht aus unseren anderen Blogartikeln bereits weißt, ist der Zug unser liebstes Verkehrsmittel. Und so sind wir natürlich auch nach London wieder mit dem Zug angereist. Unsere Reise ging über Köln und Brüssel nach London, was wirklich erstaunlich schnell geht. Alle Infos findest du hier in einem ausführlichen Artikel.

ETA: Einreisegenehmigung

Für die Einreise in London benötigst du neben einem gültigen Reisepass eine Einreisegenehmigung. Das ETA kannst du über die praktische und sehr übersichtliche offizielle App beantragen. In der Regel wird es innerhalb kurzer Zeit bestätigt und ist dann für 2 Jahre gültig. 

FAQ: Fragen & kurze Antworten zu London

Wie viel Geld braucht man für 2 Tage London?
London ist definitiv kein günstiges Reiseziel, denn gerade die Übernachtungen können sehr aufs Portemonnaie schlagen. Schaue, dass du vielleicht nicht direkt in der touristischsten Zone schläfst, wenn du mehr auf das Geld achten musst. Fürs Essen kannst du etwa 20 Pfund für ein Hauptgericht rechnen, öffentliche Verkehrsmittel liegen am Tag bei etwa 10 Pfund und viele Museen und Sehenswürdigkeiten sind kostenfrei. 

Was sollte man in London vermeiden?
Achte gerade in touristischeren Gegenden auf deine Wertgegenstände. Besonders gerne sind Taschendiebe auf beliebten Straßen wie Westminster Bridge und in der Oxford Street unterwegs.

Was sollte man über London wissen? 
London ist riesig. Wenn du viel sehen möchtest, solltest du deine Wege gut planen. Und denk an den Linksverkehr in London. Außerdem benötigst du kein Bargeld, denn du kannst überall mit Karte bezahlen.

Wie viele Tage sollte man für London einplanen? 
Wir würden mindestens 3 volle Tage einplanen, in London kannst du aber auch prima 5-8 Tage füllen. Nutze dabei höchstens einen Tag für die bekannten Sehenswürdigkeiten, denn die unbekannteren wirst du am Ende sicherlich viel schöner finden. 

*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!