
Tettnang ist eine wahre Kleinstadtperle in Baden-Württemberg und liegt ca. 8 km vom Bodensee entfernt. Trotz ihrer recht überschaubaren Größe gibt es hier eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Du findest hier zum Beispiel nicht nur ein Schloss, sondern gleich zwei. Die Region ist für den Hopfen bekannt und dieser prägt auch das Stadtbild. In diesem Artikel findest du eine Vielzahl von Aktivitäten für deine eigene Städtereise.
Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Tettnang
Die Altstadt von Tettnang lässt sich prima zu Fuß erkunden. Im Mittelpunkt steht der Bärenplatz, auf dem du prunkvolle Gebäude siehst. Eines davon wirkt wie ein Schloss, wird aber eher inoffiziell das dritte Schloss Tettnangs genannt. Du siehst es auf dem Titelbild des Blogs.

Neues und altes Schloss in Tettnang
Das alte Schloss befindet sich auf dem Marktplatz in Tettnang und fungiert heute als Rathaus der Stadt. Das Gebäude mit den schönen Fensterläden stammt aus dem 17. Jahrhundert. Zwei Mal in der Woche findet hier ein schöner Wochenmarkt in malerischer Umgebung statt.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Neue Schloss Tettnang. Da das alte Schloss den damaligen Herrschern, den Grafen von Montfort, zu klein war, bauten sie kurzerhand ein neues. Das Barockbauwerk aus dem 18. Jahrhundert gilt heute als eines der schönsten Schlösser in Oberschwaben. Das Schloss kannst du im Rahmen einer Führung besichtigen und erfährst hierbei außerdem spannende und kuriose Fakten über den Bau des Schlosses, den Einfluss der Grafen von Montfort und die Bedeutung der einzelnen Räume. Sehr sehenswert sind vor allem der Bacchus-Saal und die Kapelle.
Beachte bitte, dass gerade an den Sommer-Wochenenden häufig Hochzeiten im Bacchus-Saal und in der Schloss-Kapelle stattfinden und eine Besichtigung daher eventuell nicht möglich ist.
Tipp: Nimm dir auch unbedingt Zeit, einen Blick in den Innenhof des Neues Schloss zu werfen. Hier finden im Sommer häufig Veranstaltungen und Konzerte statt. Außerdem hast du vor allem im Frühling, Herbst und Winter einen sehr schönen Blick auf den Bodensee von der Schloss-Terrasse.






Stadtführung „Vom Dorf zur Residenzstadt“
Bei der Stadtführung „Vom Dorf zur Residenzstadt“ erfährst du viele interessante Dinge über die Geschichte der Stadt. Mit deinem Guide besucht du mehrere Orte, die sogar teilweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Hierzu gehört die Heilig-Kreuz-Kapelle am Torschloss, die auch schon als Gefängnis diente. Du besichtigst auf dieser Führung auch das Neue Schloss.
Es werden regelmäßig öffentliche Führungen angeboten, die ohne Anmeldung besucht werden können. Alternativ können auch private Führungen für Gruppen gebucht werden.
Neben der Stadtführung „Vom Dorf zur Residenzstadt“ werden noch weitere Führungen angeboten. Hier findest du das aktuelle Programm und alle Infos zur Buchung.



Tettnanger Hopfenpfad: Dort, wo der Hopfen wächst
Der Hopfen aus Tettnang ist weltberühmt und prägend für die Region. Sogar eine Aromahopfensorte wurde nach der Stadt benannt. Der Tettnanger Hopfenpfad ist ein etwa 8 Kilometer langer Rundweg nach Siggenweiler und zurück. An insgesamt elf Stationen kannst du etwas über den Hopfen und die Bedeutung für die Region erfahren. Auch für Kinder sind die Stationen spannend, daher ist der Hopfenpfad gut für Familien geeignet.
Der Pfad führt nicht nur an Hopfenfeldern vorbei, sondern außerdem an mehreren Aussichtspunkten, Rastplätzen und Hofläden mit Selbstbedienung.



Hopfengut No20
Der Tettnanger Hopfenpfad führt dich unter anderem auch am Hopfengut No20 vorbei. Hier dreht sich alles um den Hopfen. In dem Museum kannst du einiges über die Pflanze, den Anbau und die 175 jährige Geschichte des Hopfenanbaus in Tettnang erfahren. Im Laden werden die unterschiedlichsten Produkte mit Bezug zu Hopfen verkauft.
Für Gruppen ab 10 Personen wird auch eine Führung durch das Hopfengut angeboten. Weitere Informationen findest du hier.
Anfahrt: Mit dem Bus fährst du aus Tettnang in etwa 10 Minuten zur Station Tettnang Siggenweiler. Von dort sind es zum Hopfengut No20 nur wenige Gehminuten.
Da der Tettnanger Hopfenpfad am Hopfengut vorbei führt, kannst du es im Rahmen dieser kleinen Wanderung besuchen und hier beispielsweise eine Pause einlegen. Alternativ kannst du auch eine Strecke mit dem Bus fahren und die andere zu Fuß laufen.





Von Tettnang an den Bodensee
Tettnang ist nur 8 Kilometer vom Bodensee entfernt. Daher ist die Stadt ein optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge und eine günstige Alternative zu den Orten direkt am See.
Von Tettnang kommst du bspw. mit dem Bus in 15 Minuten nach Kressbronn am Bodensee.
Kleinstadtperle Tettnang
Tettnang gehört zu den sogenannten Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg. Die Kleinstadtperlen sind ausgewählte Städtchen, die alle malerisch und wunderschön sind. Besonders toll finden wir die Stempelkarten-Aktion mit dem Gewinnspiel. Sammeln kannst du die Stempel entweder auf einer Postkarte – den Stempel erhältst du in den Touristen-Infos. Oder du sammelst sie digital per App, in der du darüber hinaus auch noch Infos und Tipps zu den Städten erhältst. Ab 5 Stempeln kannst du dann die Stempel gegen eine Überraschung eintauschen und ab 10 Stempel sogar etwas gewinnen. Hier findest du die Gewinnspielbedingungen.
Jede Stadt hat ein eigenes Stempel-Motiv. Neben Tettnang gehört bspw. auch Schwäbisch Hall zu den Kleinstadtperlen.



Cafés & Restaurants in Tettnang
In der Gaststätte des Hopfengut No20 kannst du den Hopfen in leckeren Getränken probieren. Für das leibliche Wohl wird hier ebenfalls gesorgt und es gibt hier auch mehrere vegane Optionen auf der Speisekarte. Die Küche ist regional und saisonal.
Im Restaurant Torstuben kannst du vor schöner Kulisse des Torschloss sitzen. Es gibt vegane Optionen.
Das Café Chocova bietet Kaffee und (vegane) Backwaren an.



Übernachten in Tettnang
Das Hotel Rad* liegt zentral gelegen in Tettnang am Bärenplatz und ist nur wenige Gehminuten vom Schloss entfernt. Das Hotel wurde kürzlich renoviert und befindet sich in einem wunderschönen alten Fachwerkhaus. Die Zimmer sind modern und gemütlich eingerichtet.
Theoretisch soll es im Hotel auch ein veganes Frühstück geben, was bei unserem Besuch aber leider nicht funktioniert hat. Falls du dich vegan ernährst, gib am besten direkt bei der Buchung Bescheid und frag aber auch beim Check-In auf jeden Fall nochmal nach, damit alles klappt.


Anreise nach Tettnang
Auch wenn Tettnang keinen Bahnanschluss hat, kannst du hier sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Von Wangen (Allgäu) fährt bspw. ein Bus in ca. 40 Minuten nach Tettnang (Bärenplatz). Die Verbindung kannst du bequem über die Deutsche Bahn buchen*.
Eine Reise nach Tettnang lässt sich super verbinden mit einer Reise ins österreichische Vorarlberg. Bregenz ist zum Beispiel mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur etwa 1 Stunde entfernt. Aber auch weitere Städte in Oberschwaben-Allgäu lassen sich prima mit einem Besuch in Tettnang verbinden. So fährst du nach Ravensburg und Weingarten nur ca. 30 Minuten mit dem Bus.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg. Alles, was du in diesem Artikel liest, beruht auf unserer persönlichen Meinung.
*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!