Die Rhön: Weite, Sterne & Wandern

  • Beitrags-Kategorie:Deutschland
Die Rhön Ausflugstipps und Wanderungen

Die Rhön liegt in Bayern, Hessen und Thüringen und bezeichnet sich selbst als das Land der offenen Fernen. Tagsüber ist der Blick in die Weite atemberaubend und entspannt und sobald es dunkel wird, erstreckt sich ein riesiger Sternenhimmel über der Rhön. Die Rhön ist also nicht nur perfekt für eine gemütliche Auszeit, sondern auch für besondere Aktivitäten, die du nur an wenigen Orten in Deutschland erleben kannst. Wir waren im fränkischen Teil des Mittelgebirges unterwegs und geben dir hier einige Tipps für deine Reise in die Rhön.

Sternenpark Rhön: Milchstraße & Sternbilder

Wenn du dich für Sterne und Sternbilder interessierst oder du einfach nur einen wunderschönen Sternenhimmel beobachten möchtest, ist die Rhön der ideale Ort für dich. Seit 2014 ist das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön von der International Dark-Sky Association (IDA) offiziell als Sternenpark anerkannt. Als Sternenpark werden Gebiete ausgezeichnet, die über eine besonders schützenswerte und nahezu natürliche Nachtlandschaft verfügen. Es sind also keine geschlossenen Gebiete mit Öffnungszeiten oder Eintritt. Das Ziel der Gemeinden ist, die bereits geringe Lichtverschmutzung möglichst weiter zu reduzieren.

Je nach Jahreszeit kannst du unterschiedliche Sternbilder entdecken, da nicht das ganze Jahr alle zu sehen sind. Das Wetter spielt natürlich auch eine große Rolle: Am besten eignen sich mondlose, wolkenlose Nächte zum Beobachten der Sterne. Wenn du Glück hast kannst du beim Blick in den Himmel dann neben der Milchstraße sogar die Andromedagalaxie mit bloßem Auge erkennen. Die Rhön bietet generell gute Bedingungen und du musst gar nicht weit rausfahren, um einen schönen Blick in den Himmel zu haben. Wir waren für unsere Beobachtung wenige Kilometer außerhalb von Mellrichstadt (suche nach: Stelenfeld Mellrichstädter Höhe).

Im Sternenpark Rhön werden verschiedene Führungen und Veranstaltungen angeboten. Dort werden dir bspw. verschiedene Sternbilder am Himmel gezeigt und auch die Geschichten dahinter erzählt. Unsere Sternenparkführung war auf jeden Fall sehr interessant und können wir dir nur empfehlen. Schau am besten auf der Seite des Sternenparks nach aktuellen Terminen.

Milchstraße im Sternenpark Rhön

Die Rhön: Wandern im Mittelgebirge

Die Rhön bietet mit ihrer schönen Natur ideale Möglichkeiten zum Wandern. Du findest hier Wanderungen mit verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Wir haben uns für die sogenannte Extratour Ostheimer entschieden. Die 6,6 Kilometer lange Tour startet nördlich von Ostheim vor der Rhön und gilt als mittelschwer. Das kommt vor allem daher, dass du auf der Wanderung einige Auf- und Abstiege hast. Die Tour geht über Felder, durch Wälder und auf den Gipfel Weyhershauck hinauf, von wo du einen tollen Ausblick auf die Umgebung hast. Während der Wanderung kommst du außerdem an der Doppelten Eiche vorbei, einem ca. 300 Jahre alten Naturdenkmal der Region (Auf dem Titelbild dieses Artikels zu sehen). Die Ruine der Lichtenburg thront auf dem Schloßberg und siehst du bereits von Weitem. Bei unserem Besuch war dort leider gerade eine Baustelle, sie ist ansonsten aber definitiv einen Besuch wert.

Anreise: Mit dem Bus bis zur Bushaltestelle Ostheim, Rathaus. Die Extratour Ostheimer startet am Wasserwerk nördlich der Stadt. Ab dort ist die Wanderung gut ausgeschildert.

Weitere Wanderungen in der Rhön findest du auf der Übersichtsseite der Tourismusbehörde.

Die Weite der Rhön
Wandern in der Rhön
Aussichtspunkt Weyershauck auf der Extratour Ostheimer
Wanderung Extratour Ostheimer Rhön
Wegweiser Extratour Ostheimer Rhön
Ostheim vor der Rhön

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Das Fränkische Freilandmuseum in Fladungen befindet sich auf einem riesigen Areal von 12 Hektar. Dort finden sich etwa 30 Gebäude vom 17. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. Dazu kommen u.a. noch Streuobstwiesen, Themengärten und alte Maschinen. Seit einiger Zeit gehört auch eine der alten gelben Telefonzellen zum Museum (daran merkten wir, dass wir alt werden).

Du kannst in alle Gebäude eintreten und hautnah entdecken, wie die Menschen früher in der Rhön gelebt und gearbeitet haben. Daneben gibt es viele Mitmachen-Stationen, weshalb das Freilandmuseum auch super für Familien mit Kindern geeignet ist. Im Museum kannst du problemlos mehrere Stunden verbringen, da es auf dem Gelände und in den Gebäuden sehr viel zu entdecken gibt.

Im Freilandmuseum Fladungen wird viel Wert auf Inklusion gelegt. Das Gelände ist so gut es geht barrierefrei, wobei das nicht bei allen der teilweise sehr alten Häuser möglich ist. Darüber hinaus gibt es auch Infotafeln mit Blindenschrift und Broschüren in einfacher Sprache.

Ein Highlight des Museums ist die Museumsbahn Rhön-Zügle. An ausgewählten Tagen kannst du in dieser alten Bahn die 18 Kilometer lange Strecke von Fladungen nach Mellrichstadt mitfahren. Alle Infos zu Terminen und Buchung findest du auf der Seite des Freilandmuseums.

Hinweis: Auch dein Hund ist auf dem Gelände des Freilandmuseums erlaubt.

Freilandmuseum in Fladungen
Freilandmuseum Fladungen Rhön
Freilandmuseum Fladungen Rhön

Thementage & Kurse

Im Freilandmuseum Fladungen werden das ganze Jahr über viele verschiedene Themenführungen, Thementage und Kurse angeboten. So kannst du bspw. lernen, wie man Brot backt oder Nägel schmiedet. Wir haben bei unserem Besuch an einem Kochkurs teilgenommen. Das Besondere daran war, dass das Rezept aus einem historischen Kochbuch stammte und wir alles authentisch in einem der alten Gebäude und auf einem alten Holzofen zubereiteten. Hierbei erfährst du hautnah, wie die Menschen früher lebten und welche Lebensmittel früher besonders teuer waren. Bei unserem Kochkurs haben wir vegan gekocht, dies ist auf Anfrage möglich.

Alle Termine und Infos zur Anmeldung findest du auf der Veranstaltungsseite des Freilandmuseums.

Kochkurs im Freilandmuseum Fladungen in der Rhön
Mittagessen Fladungen

Übernachten in der Rhön

Das familiengeführte Hotel Sturm ist eine Mischung aus Luxus- und Wellnesshotel und dabei sehr auf Nachhaltigkeit bedacht. So ist zum Beispiel das gesamte Hotel biozertifiziert. Das Essen ist qualitativ hochwertig und regional, es werden bspw. viel Gemüse, Obst und Kräuter aus dem eigenen Garten genutzt. In dem Naschgarten kannst du als Gast übrigens auch selber etwas pflücken. Regelmäßig werden Yoga-Kurse angeboten, in der Woche ist Yoga sogar kostenfrei. Daneben gibt es Massagen, eine kostenfreie Sauna, ein sehr modernes Ruhehaus und einen Badeteich.

Die Zimmer werden entweder inklusive Frühstück oder mit Halbpension angeboten. Durch den relativ hohen Preis ist das Hotel Sturm sicherlich nicht für jeden etwas. Es gibt in Mellrichstadt und Umgebung ansonsten aber auch günstigere Alternativen.

Wir selbst haben uns im Hotel sehr wohlgefühlt. Hier ist alles sehr durchdacht, es gibt eine sehr hohe Wertschätzung für Lebensmittel und durch den großzügigen Außenbereich gibt es viel Platz zur Erholung. Viele Gäste blieben fast den gesamten Tag im Hotel und machten nur ein paar kurze Ausflüge.

Hier* kannst du das Hotel direkt buchen.

Gartenblick Zimmer im Hotel Sturm
Aussenbereich im Hotel Sturm
Hotel Empfehlung in der Rhön
Abendessen im Hotel Sturm
Restaurant im Hotel Sturm in Mellrichstadt

Die Rhön: Anreise & Transport vor Ort

In die Rhön kommst du entspannt mit der Bahn. So kannst du bspw. aus Würzburg mit dem Regionalexpress in 1 Stunde bis nach Mellrichstadt fahren. Buchen kannst du die Verbindung über die Deutsche Bahn*.

Vor Ort gibt es neben den regulären Linienbussen als ergänzendes Angebot den Rufbus Callheinz. So kannst du deinen Urlaub in der Rhön auch komplett ohne Auto verbringen. Besonders praktisch finden wir, dass im Rufbus auch das Deutschlandticket gültig ist.

Verlängere deine Reise

Eine Reise in die Rhön lässt sich super verbinden mit einem Besuch der fränkischen Region Spessart-Mainland. Weitere Tipps für Bayern sind die Region Inn-Salzach in Oberbayern und das Allgäu. Oder du machst einen Roadtrip mit dem Zug durch Oberbayern, Bayerisch-Schwaben und bis nach Salzburg.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Franken e.V. Alles, was du in diesem Artikel liest, beruht auf unserer persönlichen Meinung.

*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!