Auszeit im Naturpark Lüneburger Heide

  • Beitrags-Kategorie:Deutschland
Naturpark Lüneburger Heide

Der wunderschöne Naturpark Lüneburger Heide in Niedersachsen ist der perfekte Ort für eine Auszeit vom stressigen Alltag. Die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas bieten das ganze Jahr über ideale Bedingungen zum Wandern oder Fahrrad fahren.

Vielleicht hast du auch schon mal von dieser Eselsbrücke gehört: Die Heide blüht vom 08.08. bis 09.09. Abgesehen davon, dass sie manchmal früher, manchmal später blüht ist sie natürlich auch nicht vom einen auf den anderen Tag erblüht bzw. verblüht. Aber das wichtigste ist: Die Lüneburger Heide ist zu jeder Jahreszeit schön und einen Besuch wert. Wir geben dir in diesem Artikel Tipps für deine Reise in den Naturpark Lüneburger Heide.

Naturpark Lüneburger Heide am Morgen
Morgenstimmung mit Spinnnetzen im Naturpark
Sonnenaufgang in der Heide

Schneverdingen, Osterheide & Pietzmoor

Heidegarten Schneverdingen

Im Heidegarten in Schneverdingen erlebst du die Vielfalt der Heide. 200.000 Heidepflanzen in verschiedenen Farben können hier bei einem gemütlichen Spaziergang besichtigt werden. Im Heidegarten gibt es insgesamt 200 Heidesorten, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. So findest du das ganze Jahr über blühende Heidepflanzen. Von der Aussichtsplattform hast du einen guten Ausblick über den Heidegarten Schneverdingen. Von oben erkennst du im Hauptbeet die vier Himmelsrichtungen und das Schneverdinger Stadtwappen.

Auf kleinen Schildern neben den Pflanzen stehen Infos zu Name, Farbe und Blütezeit. Aus den teilweise lustigen und ausgefallenen Namen können Familien mit Kindern (oder auch Erwachsene) super ein Suchspiel machen. Hier ein paar Heidesorten, die sich unserer Meinung nach sehr gut dafür anbieten:

  • Graf Dracula
  • Annes Goldzwerg 
  • Bajazzo
  • Red Pimpernel 
  • Harlekin
  • Liebestraum
  • Grizabella
  • Foxhollow 
  • James Backhouse

Notiere dir die Sorten auf Zetteln, verteile sie an alle Familienmitglieder und los geht die Schnitzeljagd!

Öffnungszeiten: Der Heidegarten in Schneverdingen ist durchgehend geöffnet.
Eintritt: Der Garten ist frei zugänglich und der Eintritt ist frei.
Anreise: Der Heidegarten befindet sich 2,5 Kilometer vom Bahnhof Schneverdingen bzw. 1,5 Kilometer von der Innenstadt entfernt.
Barrierefreiheit: Wir sahen bei unserem Besuch viele Personen mit Rollstuhl und Rollator. Lediglich die Aussichtsplattform ist nicht barrierefrei.

Heidegarten in Schneverdingen Übersicht
Heidegarten in Schneverdingen
Aussicht auf den Heidegarten in Schneverdingen

Pause im Café Schafstall

Das Café Schafstall befindet sich direkt am Heidegarten in Schneverdingen. Wie der Name vermuten lässt befindet sich das Café in einem ehemaligen Schafstall, heute ein wunderschön saniertes Reetdach-Gebäude.

Im Café oder der dazugehörigen Terrasse gibt es Kaffee und Kuchen, aber auch Herzhaftes wie Flammkuchen – sogar vegan.

Cafe Schafstall beim Heidegarten Naturpark Lüneburger Heide
Vegane Optionen im Naturpark Lüneburger Heide

Radtour Pures Heidevergnügen

Die Fahrradtour Pures Heidevergnügen in der Lüneburger Heide ist etwa 26 Kilometer lang. Sie führt dich durch das Naturschutzgebiet Osterheide und u.a. vorbei am Sylvestersee und dem Landschafts­­pflegehof Tütsberg. Die Lüneburger Heide ist hauptsächlich flach, daher gibt es auf der Tour fast keine Steigungen. Die Fahrradtour startet in Schneverdingen, du kannst sie aber auch an anderen Stellen beginnen. Der gesamte Rundweg ist gut ausgeschildert, folge einfach den Schildern mit der Nummer 17. Weitere Informationen und GPX-Daten zum Download findest du auf der Seite der Lüneburger Heide.

Abstecher zum Wilseder Berg: In Niederhaverbeck hast du die Möglichkeit, die Tour noch zu verlängern, indem du einen Abstecher nach Wilsede, zum Wilseder Berg und zum Totengrund machst. Wir haben auf die 10 Kilometer Verlängerung verzichtet, da wir dort stattdessen eine Wanderung gemacht haben (s.u.).

Achtung: An manchen Stellen kann es auf den Wegen etwas sandig werden. Hier am besten etwas langsamer fahren oder einfach kurz absteigen.

Auf der Fahrradtour durch den Naturpark Lüneburger Heide kommst du an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei.

Fahrradtour bei Schneverdingen
Fahrradtour Lüneburger Heide
Naturpark Lüneburger Heide Fahrradtour

Pause im Schäferhof

Auf der Terrasse des Naturhotel Schäferhof kannst du bei gutem Wetter gemütlich ein Kaltgetränk, Kaffee oder Kuchen genießen. Manchmal gibt es sogar veganen Schokokuchen. Beachte, dass es Kuchen nur bis 17 Uhr gibt.

Austrieb Heidschnucken

Die Heidschnucken sind für den Naturraum Lüneburger Heide ein wichtiger Faktor. Sie sorgen bspw. dafür, die Spinnennetze zu entfernen, damit die Bienen an die Heideblüten gelangen können. Wenn du Glück hast, kannst du sie tagsüber in der Lüneburger Heide antreffen. Ansonsten hast du die Möglichkeit, bei einem Aus- oder Eintrieb der Heidschnucken teilzunehmen. Bei der Höpen Schäferei findet z.B. jeden Morgen um 10:30 Uhr ein öffentlicher Austrieb statt. Diese spezielle Herde besteht aus ca. 150 Heidschnucken und 10 Ziegen (in der Regel sind die Herden größer). So kannst du die Heidschnucken ganz nah erleben.

Da wir beim Austrieb das Verhalten mancher Menschen leider selber erlebt haben, haben wir folgende Hinweise für deinen Besuch beim Austrieb:

  • Habe Respekt vor der Schäferin oder dem Schäfer. Der Austrieb ist in erster Linie immer noch deren Job und sie sind nicht zur Belustigung der Zuschauenden da. Bevor du eine Frage stellst, bedenke, dass er oder sie jeden Tag (mehrmals) dieselben Fragen gestellt bekommt. Kannst du Antworten zu allgemeinen Fragen vielleicht selber herausfinden?
  • Halte mit Hunden unbedingt genug Abstand. Am besten nimmst du sie aber gar nicht zum Austrieb mit. Das stresst nicht nur deinen Hund, sondern auch die Schnucken und Hütehunde.
  • Nimm kleine Kinder auf den Arm und lass sie nicht frei herumlaufen. Schnucken sind zwar friedlich, aber können trotzdem bei nicht eingehaltenem Abstand Kinder (und auch Erwachsene) umlaufen.
  • Habe Respekt vor den Tieren. Fass die Schnucken oder den Hütehund nicht einfach an oder zerre an den Hörnern.
  • Wenn der Schäfer sagt, der öffentliche Teil ist vorbei: Respektiere das und laufe nicht der Herde und der Schäferin oder dem Schäfer hinterher.

Anreise: Bis zur Bushaltestelle Schneverdingen, Höpen. Von dort sind es etwa 400 Meter zu Fuß.

Naturpark Lüneburger Heide Heidschnucken unterwegs
Heidschnucken Austrieb
Heidschnucken im Stall in Höpen

Pause im Heide-Kiosk-Höpen

Der Heide-Kiosk befindet sich etwa 300 Meter vom Schafstall entfernt. Hol dir hier ein Getränk oder einen Snack und setz dich auf eine der Bänke mit Blick auf die Heide.

Hinweis: Im Heide-Kiosk ist nur Barzahlung möglich.

Wanderung mit der Moorhexe durch das Piezmoor

Das Pietzmoor ist das größte zusammenhängende Moor in der Lüneburger Heide. Bei Jung und Alt beliebt ist eine Wanderung mit der Moorhexe Mathilda. Die Wanderung durch das Pietzmoor ist ca. 5 Kilometer lang und dauert etwa 2,5 Stunden. Bei der Wanderung kannst du viel über das Moor und seine Bedeutung für das Ökosystem lernen. Moorhexe Mathilda hat dabei viele lehrreiche und auch lustige Geschichten für jedes Alter auf Lager. Sie passt sich den jeweiligen Gruppen an, sodass die Touren für Jung und Alt geeignet sind.

Alle öffentlichen Touren findest du auf der Seite von Schneverdingen. Dort hast du auch die Möglichkeit, individuelle Touren anzufragen.

Anreise: Haltestelle Schneverdingen, Feriendorf

Wanderung durch Pietzmoor
Wandern im Naturpark Lüneburger Heide mit Moorhexe Mathilda
Pietzmoor
Spielend übers Moor lernen

Oberhaverbecker Heide & Wilseder Berg

Wanderung: Heideschleife Wilseder Berg

Die abwechslungsreiche Wanderung Heideschleife Wilseder Berg ist knapp 15 Kilometer lang und führt durch Heide und Wald. Der Wilseder Berg ist mit 169 Metern die größte Erhebung in der Lüneburger Heide. Von dort hast du einen tollen Blick auf die umliegende Heidelandschaft. Du kommst außerdem vorbei am Heidedorf Wilsede mit spannendem Heimatmuseum und den Tälern Totengrund und Steingrund. Such dir auf dem Weg am besten eine der idyllisch gelegenen Bänke und mach hier eine kleine Mittagspause. 

Wenn du möchtest kannst du auch eine private Tour durch den Naturpark Lüneburger Heide machen, bspw. mit einem Heide-Scout. Dort kannst du dann einiges über die Lüneburger Heide und die Flora und Fauna lernen.

Nebensaison im Naturpark Lüneburger Heide
Wandern Lüneburger Heide
Aussicht vom Wilseder Berg auf den Naturpark Lüneburger Heide
Aussicht Wilseder Berg

Pause im Wilseder Teegarten

Mein Teegarten ist ein idyllischer Ort in Wilsede. Im weitläufigen Garten kannst du dir neben den freilaufenden Hühnern einen gemütlichen Ort aussuchen und einen Tee oder Kaffee mit leckerem (veganen) Kuchen genießen. Der Teegarten liegt mitten im Naturpark Lüneburger Heide und ist daher nicht mit dem Auto erreichbar. 

Beachte bitte, dass es gerade an den Wochenenden zur Heideblüte im August sehr voll wird im Teegarten. Komme also lieber außerhalb der Saison vorbei, zum Beispiel im September.

Teegarten in Wilsede im Naturpark Lüneburger Heide
Naturpark Lüneburger Heide Teegarten Wilsede
Verwunschener Teegarten im Naturpark Lüneburger Heide

Übernachten in der Lüneburger Heide

Hotelcamp Reinsehlen

Das Hotelcamp Reinsehen liegt in absoluter Alleinlage in der Nähe von Schneverdingen. Es liegt auf einem ehemaligen militärischen Übungsplatz, der erst 1997 aufgegeben wurde und 1999 zum Hotel wurde. Nun ist er ein Ort der Ruhe mitten in der Lüneburger Heide. Du hast die Wahl zwischen Lodge-Zimmern oder den MehrBlick-Zimmern mit einem super Ausblick auf die Natur. Haustiere sind in den Lodge-Zimmern erlaubt. Zwei der 91 Zimmer sind für Menschen mit Handicap geeignet. Das Frühstücks-Buffet bietet auch ein kleines veganes Angebot. Auf dem A la Carte Menü am Abend findest du außerdem viele vegane Speisen. Tipp: Nimm im Außenbereich Platz und warte auf den aufsteigenden Mond – ein wirkliches Natur-Spektakel.

Fahrräder: Als Gast kannst du dir im Hotelcamp Reinsehlen Fahrräder leihen. Aktuell kosten die normalen Fahrräder pro Tag 19 Euro (es gibt sogar Kinderräder), die E-Bikes 35 Euro. Außerdem gibt es Zubehör wie Kindersitze und Hundeanhänger.

Anreise: Haltestelle Reinsehlen Ort. Von da aus ist es weniger als 1 Kilometer (10-15 Minuten zu Fuß).

Naturpark Lüneburger Heide Unterkunftstipp Hotelcamp Reinsehlen
Ausblick auf den Naturpark Lüneburger Heide vom Camp Reinsehlen
Abendessen im Camp Reinsehlen

Stimbekhof in Oberhaverbeck

Der Stimbekhof ist der perfekte Ort für eine Auszeit in der Lüneburger Heide. Die Ruhe und Entschleunigung auf dem großen Gelände mit den vielen Reetdachhäusern ist wirklich spürbar. Auf dem Stimbekhof gibt es gemütliche Zimmer und Suiten sowie ein Glamping-Zelt mitten in der Natur. Du wirst schnell merken, wie viel Liebe zur Ruhe und Achtsamkeit an diesem Ort herrscht. Morgens gibt es ein sehr hochwertiges Frühstück mit leckerem veganen Angebot. Nachmittags gibt es Waffeln und wenn du möchtest kannst du auch ein Abendbrot mit Suppe, Brot, Salat und Aufstrichen dazubuchen. Für tagsüber hast du die Möglichkeit, eine Lunchbox für deinen Ausflug mitzunehmen.

Die Sauna ist für alle Gäste inklusive. Der alte Pferdestall ist heute ein perfekt ausgestatteter Yogaraum, in dem der Stimbekhof auch Yoga-Retreats anbietet. Alle Infos zum Ablauf und den Terminen der Retreats findest du hier. Hunde sind mit Ausnahme des Glamping-Zelts erlaubt.

Anreise: Haltestelle Oberhaverbeck Ortsmitte. Der Stimbekhof befindet sich keine 200 Meter von der Station entfernt.

Tipp: Direkt vor den Toren des Stimbekhofs führt der oben genannte Wanderweg Heideschleife Wilseder Berg entlang.

Besondere Übernachtung am Stimbekhof in Oberhaverbeck
Stimbekhof Glampingzelt
Stimbekhof Oberhaverbeck
Yoga Raum im Pferdestall im Stimbekhof
Tee-Ecke im Yoga Raum Stimbekhof
Yoga im Naturpark Lüneburger Heide

Anreise & Transport im Naturpark Lüneburger Heide

In die Lüneburger Heide kommst du entspannt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aus Hamburg, Hannover und Bremen fahren Regionalbahnen nach Schneverdingen und Bispingen. 

Vor Ort fahren dann entweder Busse oder in einigen Monaten auch die kostenlosen Heide-Shuttle mit Fahrradanhängern. Der Heide-Shuttle fährt in der Regel in den Sommermonaten, dieses Jahr von 03.07.-03.10.2025.

Hand in Hand durchs Heideland bietet entspannte Ausflugsfahrten durch den Naturpark Lüneburger Heide mit dem E-Golfkart an. Die Touren für maximal 5 Personen können ganz nach Wunsch gestaltet werden. Eine super Möglichkeit vor allem für mobilitätseingeschränkte Personen, die Lüneburger Heide zu erleben.

Ansonsten ist der Naturpark Lüneburger Heide natürlich ideal zum Wandern und Fahrrad fahren.

Tipp: Der Naturpark Lüneburger Heide ist autofrei. Dennoch reisen viele Besuchende mit dem Auto so nah wie möglich an die Heideflächen, weswegen die Wanderparkplätze gerade zur Saison überfüllt sind. Nutze daher lieber den Shuttle oder ein Rad und erlebe die Natur noch etwas intensiver.

Barrierefrei im Naturpark Lüneburger Heide
Nachhaltigkeit Heideshuttle in der Lüneburger Heide
Heidepflanzen
Bienenstöcke am Weg im Naturpark Lüneburger Heide

Tipps für deine Weiterreise

Verbinde deine Reise in den Naturpark Lüneburger Heide doch mit einem Besuch im wunderschönen Celle. Die kleine Fachwerkstadt liegt am Tor zur Südheide und eignet sich ideal für einen Tagesausflug. 

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. Alles, was du in diesem Artikel liest, beruht auf unserer persönlichen Meinung.

*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!