
Die belgische Stadt Leuven (dt.: Löwen) ist eine junge und lebendige Stadt und hat gleichzeitig eine lange Geschichte. Die Universität Leuven, die im Jahr 2025 ihr 600-jähriges Bestehen feiert, ist überall in der Stadt präsent und fast jedes Gebäude hat einen Bezug zur Uni. Die etwa 60.000 Studierenden machen einen Großteil der Bevölkerung aus und tragen zur lebendigen Atmosphäre bei. Es gibt viele innovative Läden und Restaurants, das Leben findet auf den Straßen statt. In diesem Artikel findest du alle Infos für deinen Besuch in Leuven.
Aufgrund des 600-jährigen Jubiläums von Leuven finden 2025 viele besondere Feiern und Festivals statt, wir empfehlen dir also eine Städtereise 2025.
Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten
Stadtzentrum von Leuven
Leuven ist eine Stadt, in der du einfach durch die Straßen laufen kannst und überall schöne Gebäude, Plätze, versteckte Innenhöfe und grüne Oasen findest. Das Stadtzentrum von Leuven mit dem Grote Markt und dem Oude Markt (auch längste Theke Europas genannt) ist wirklich sehenswert. Das historische Rathaus ist eines der bekanntesten gotischen Rathäuser der Welt und das Wahrzeichen von Leuven. In der Altstadt bzw. im Stadtzentrum von Leuven kannst du alles fußläufig erreichen, wir empfehlen dir aber sehr gutes Schuhwerk aufgrund des Kopfsteinpflasters.
Direkt gegenüber befindet sich die Sankt-Peterskirche, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Der Eintritt in die Kirche ist kostenfrei. Vor Ort begegnen dir viele Kunstwerke, z.B. das Opus Magnum des Leuvener Künstlers Dieric Bouts “Das letzte Abendmahl”. In der Kirche hast du die Möglichkeit, dir mit Hilfe einer sogenannten HoloLens (einer Art VR-Brille) oder alternativ einem Tablet die Geschichte der Kunstwerke und der Stadt Leuven interaktiv kennenzulernen. Der Preis für Erwachsene beträgt 12 Euro.






Street Art
Bei unseren Spaziergängen durch Leuven kam uns die Stadt manchmal vor wie ein Freilichtmuseum. Es gibt nämlich nicht nur überall wunderschöne Gebäude, sondern du findest an fast jeder Ecke in der Stadt auch Street Art. Die Kunst im öffentlichen Raum spielt hier eine große Rolle. Viele verschiedene Künstler*innen haben hier zur Verschönerung der Stadt beigetragen. Solltest du eine Street Art Tour durch Leuven planen, empfehlen wir dir die Street Arts Cities Website mit dazugehöriger App.



Botanischer Garten
Der Hortus Botanicus Lovaniensis, besser bekannt als Kruidtuin (dt.: Kräutergarten), ist der älteste botanische Garten in Belgien. Der bereits im Jahr 1738 angelegte Garten ist ein magischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Spaziere am besten durch die schönen Wege und genieße die blühenden Pflanzen oder setz dich auf eine der Bänke und genieße die Ruhe.
Vom Garten gehen mehrere kleinere Gärten ab, die mit ihren Bänken und Wasserspielen absolute Oasen der Ruhe sind.
Der Eintritt ist frei.



Großer Beginenhof
Der Große Beginenhof in Leuven wird auch als Stadt in der Stadt bezeichnet. Die Geschichte geht bis ins 13. Jahrhundert zurück und war über Jahrhunderte hinweg die Heimat von Beginen, also weiblicher Mitglieder einer religiösen Laiengemeinschaft. Seit 1962 gehört der Beginenhof der Universität Leuven. Heute wird das Viertel als Wohnort u.a. für Studierende und Mitarbeitende der Universität genutzt. Trotzdem strahlt der Ort eine gewisse Ruhe und Stille aus.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts gehört der Große Beginenhof zum UNESCO-Welterbe. Da in den Gebäuden Menschen leben, nimm bei deinem Besuch aber entsprechend Rücksicht. Der Eintritt ist frei.



Universitätsbibliothek Leuven & Turm
Die Universitätsbibliothek ist ein eindrucksvolles Bauwerk mit bewegender Geschichte. Sie wurde in beiden Weltkriegen zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Vor dem Gebäude ist ein großer Platz, sodass du das wohl bekannteste Gebäude der Universität Leuven in seiner ganzen Pracht sehen kannst. Auch von innen kannst du die Bibliothek besichtigen und unter anderem einen Blick in den schönen Lesesaal werfen. Es gibt einen Audioguide, den du über eine App öffnen kannst und der dir einiges über die Geschichte der Bibliothek erzählt.
Wir empfehlen dir auf jeden Fall, bei deinem Besuch auch auf den Turm zu steigen. Über eine Wendeltreppe gelangst du die 5 Etagen hinauf. Oben wirst du mit einem tollen Blick auf Leuven belohnt.
Der Eintritt für Erwachsene inklusive Audioguide kostet 8 Euro.



Museum M Leuven: Kunst & Aussichtspunkt
Im Museum findest du neben einer permanenten auch temporäre Ausstellungen zu verschiedensten Themen. Es gibt einen Audioguide auf der Seite des Museums. Diesen kannst du über dein Smartphone öffnen und erhältst Infos zu den Kunstwerken. Kopfhörer kannst du deine eigenen verwenden oder dir vor Ort ausleihen. Und solltest du einen schönen Aussichtspunkt in Leuven suchen: Von der Dachterrasse aus hast du einen schönen Blick auf die Universitätsbiliothek.
Der Eintritt für Erwachsene inklusive Audioguide kostet 12 Euro.



Fahrrad fahren: Meerdaalroute
Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein ist in Leuven ganz normal. Am besten schnappst du dir ein Leihfahrrad und machst eine Fahrradtour. So kommst du von der Stadt richtig schnell in die Natur und kannst nebenbei Stadtteile außerhalb des Stadtzentrums wie das innovative Vaartkom oder das grüne Kessel-Lo besuchen. Wir haben die schöne Meerdaalroute gemacht, welche gut 30 Kilometer lang ist und direkt in der Innenstadt startet.
Die Route führt dich unter anderem vorbei am Schloss Arenberg, Nationalpark Brabantse Wouden und an der Parkabtei (s.u.).
Das gute in Belgien ist, dass es wie in den Niederlanden sogenannte Knotenpunkte zur Navigation gibt. Du musst dir dafür immer nur die nächste Nummer merken und folgst dann den Schildern. So musst du nicht dauernd auf dein Handy oder die Karte schauen, um dich zu orientieren.
Fahrräder kannst du dir bspw. beim Fietspunkt neben dem Hauptbahnhof leihen. Sofern deine Unterkunft keine Möglichkeit zum Unterstellen deines Fahrrads bietet, kannst du es sicher auf einen Fahrradparkplatz stellen. Unter dem Platz Rector de Somerplein gibt es kostenlos die Möglichkeit, dein Fahrrad anzuschließen. Bitte beachte, dass du bei Fietspunkt keine Helme leihen kannst.
Parkabtei und PARCUM
Die Parkabtei (Abdij van Park) liegt unweit von Leuven entfernt (etwa 30 Minuten zu Fuß bzw. 10 Minuten mit dem Fahrrad vom Oude Markt). Das Gelände der Abtei des Norbertinerordens ist idyllisch gelegen und die Gebäude wirklich schön. Das PARCUM ist das zugehörige Museum, wo du etwas zur Geschichte der Abtei lernen und unter anderem die Bibliothek besichtigen kannst.
Der Eintritt auf das Gelände der Abtei ist frei. Das Museum kostet für Erwachsene inklusive Audioguide 12 Euro.



Spaziergang: Colleges in Leuven
In Leuven gibt es überall in der Stadt verteilt sogenannte Colleges, die Wohnraum für Studierende bieten. Der Rundgang „Along the Leuven Colleges“ ist 3,1 Kilometer lang und führt dich an etwa 20 dieser sehenswerten, teilweise versteckten Colleges vorbei. Start der Tour ist am Oude Markt.
Du kannst dir die Tour über die Webseite anschauen und erhältst Infos zu den einzelnen Colleges und ihrer Geschichte. Es gibt auch eine kostenlose App, mit der du navigieren kannst, allerdings ist die Tour dort aktuell (noch) nicht auf Englisch verfügbar.
Tipps: Atrecht College, Pope’s College, Van Dale College



Restaurants & Cafés in Leuven
Wenn es ums Essen geht ist Leuven wirklich ein Paradies. Die Stadt hat eine Vielzahl toller innovativer und hochwertiger Restaurants und Cafés. Solltest du dich vegan ernähren, hast du hier überhaupt keine Probleme. Es gibt in Leuven einige rein vegane Läden; alternativ haben die allermeisten Cafés und Restaurants ansonsten aber vegane Optionen.
Wir konnten bei unserem Besuch nur einen Bruchteil der Restaurants und Cafés besuchen. Einige davon möchten wir dir hier empfehlen:
Tabi Loo (Foto Mitte): Das Tabi Loo ist ein rein veganes Restaurant. Es gibt Burger, Bowls und verschiedene Beilagen. Alles, was wir probiert haben, war richtig lecker. Besonders empfehlen können wir die Blumenkohl-Wings, die wirklich ein Traum sind.
Het Strand: In dem rein vegnanen Restaurant gibt es eine abwechslungsreiche Speisekarte mit verschiedenen Einflüssen. In gemütlicher Atmosphäre kannst du draußen oder drinnen sitzen.
Noordoever (Foto rechts): Das Noordoever ist ein Buffet-Restaurant mit rein veganem Essen. Das Buffet hat eine große Auswahl, es gibt verschiedene warme und kalte Speisen sowie Desserts. Der Preis wird nach Gewicht berechnet.
Neben dem Buffet gibt es einen kleinen Laden mit lokalen Produkten sowie eine kleine Fläche für Ausstellungen von Künstler*innen, die alle 2 Monate wechseln.
Optimist (Foto links): Der Optimist liegt am Fischmark. In In gemütlicher Atmosphäre kannst du bei gutem Wetter im Innenhof neben einem Street Art von BISSER sitzen. Gerichte gibt es in drei verschiedenen Größen, sodass möglichst kein Essen weggeworfen werden muss. Die Speisekarte wird regelmäßig geändert und saisonal angepasst. Frag am besten bei deinem Besuch nach, welche Gerichte vegan sind bzw. veganisiert werden können.
Eine Reservierung ist nicht möglich, du kannst einfach vorbeischauen.
Life Bar: Die Life Bar ist ebenfalls ein rein veganes Restaurant. Hier gibt es zum Mittagessen und Frühstück u.a. verschiedene Bowls, Salate und leckere Desserts.
BODHI: In diesem rein veganen Restaurant gibt es leckeres asiatisches Essen. Du findest hier bspw. kleine Gerichte zum Teilen oder Nudelsuppen.
Madmum: Madmum gibt es in Leuven gleich an mehreren Standorten. In den insgesamt sechs Läden gibt es leckere Kaffeespezialitäten sowie Frühstück und Mittagessen, darunter auch vegane Alternativen. Pflanzenmilch gibt es ohne Aufpreis.
LEO Pancakes: Bei LEO Pancakes findest du leckere Pfannkuchen, viele davon auch vegan.
Eine Reservierung ist nicht möglich, du kannst einfach vorbeischauen.
Koffie & Staal: Kaffee, Granola und vegane Rolle
Spore Nursery: Ein Pflanzenladen mit kleinem Café & Garten
Plant Dragon: Im rein veganen Café bekommst du kreative Kuchen und Torten und leckere Kaffeespezialitäten.



Anreise nach Leuven, Belgien
Nach Leuven kannst du sehr gemütlich, einfach und günstig mit der Bahn anreisen. Hierzu haben wir für dich zwei mögliche Routen getestet:
Solltest du tagsüber reisen, führt dich dein Weg wahrscheinlich über Lüttich (Liège). Nach Lüttich reist du bequem mit der Deutschen Bahn bspw. ab Frankfurt oder Köln. Von dort ist Leuven nur etwa 30 Minuten entfernt. Somit benötigst du bspw. von Köln insgesamt keine 2 Stunden inklusive des Umstiegs. Die gesamte Fahrt von Deutschland bis nach Leuven kannst du entspannt über die Deutsche Bahn buchen*.
Eine Alternative ist die Anreise mit dem European Sleeper. Dieser Nachtzug fährt von Prag unter anderem über Bad Schandau, Dresden und Berlin bis nach Brüssel. Dort kommst du morgens ausgeschlafen an und hättest sogar die Möglichkeit im Zug zu frühstücken (Achtung: kein veganes Frühstück buchbar). Von Brüssel fährst du dann noch etwa eine halbe Stunde mit der Bahn nach Leuven.



Übernachten in Leuven
Im Hotel M-Street art lodging* übernachtest du mitten im Zentrum von Leuven. Es ist somit der perfekte Ausgangspunkt für deine Entdeckungen. Das Hotel verfügt über 15 individuell eingerichtete Zimmer zum Thema Kunst und Musik. Dabei haben alle Zimmer auch einen Bezug zu Leuven. Wir wohnten bspw. im Zimmer, was vom Leuvener Street Art Künstler BISSER gestaltet wurde, dessen Kunstwerke du auch überall in der Stadt verteilt findest.
Das Hotel ist ein self-check-in Hotel, das bedeutet es gibt keine Rezeption, sondern du erhältst nach deiner Buchung einen Code für die Türen. Es gibt aber eine Rufnummer unter der du Personal erreichen kannst, falls du Fragen hast.



Kurze Antworten auf eure Fragen
Wie viele Tage benötige ich für einen Besuch in Leuven? Wir empfehlen dir 2-3 Übernachtungen in Leuven.
Brauche ich in Leuven ein Auto? Nein, du benötigst kein Auto in Leuven und kannst alles fußläufig oder mit dem Fahrrad erkunden.
Was ist das besondere an Leuven? Leuven ist eine Studentenstadt mit langer Geschichte und historischen Gebäuden.
Was waren eure Top 3 Sehenswürdigkeiten in Leuven? Unsere Favoriten waren der Botanische Garten, die vielen Street Arts und die Universitätsbibliothek. Aber auch ein Bier auf dem Oude Markt, der längsten Theke Europas, trinken, ist ein spannendes Erlebnis.
Kann ich eine Städtereise nach Leuven mit anderen Orten kombinieren? Das geht auf jeden Fall! Du kannst deine Reise zum Beispiel mit Orten in den Niederlanden kombinieren, oder mit spannenden Orten in Belgien, wie Brüssel, Gent oder Antwerpen.
Fazit zu unserer Reise nach Leuven
Während unseres Besuchs in Leuven haben wir mehrfach festgestellt, wie lebenswert diese Stadt ist. Einerseits ist diese Stadt alt, mit vielen wunderschönen historischen Straßen und Gebäuden. Andererseits ist die Stadt jung, mit den vielen Studierenden und der lebendigen Atmosphäre. Diese vermeintlichen Gegensätze tragen zum unvergleichlichen Charme von Leuven bei und machen die Stadt zu einer unserer Lieblingsstädte in Europa.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Visit Leuven. Alles, was du in diesem Artikel liest, beruht auf unserer persönlichen Meinung.
*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!