Geheimtipp Wallonie: Reise nach Namur und Dinant

  • Beitrags-Kategorie:Belgien
Reise in die Wallonie nach Namur und Dinant

Die Wallonie (auch Wallonien oder Wallonische Region) ist der südliche Teil Belgiens mit kleinen Städten und Dörfern, einer malerischen Landschaft und reicher Kultur. Wir waren für einige Tage mit dem Zug in der Region und haben neben der Hauptstadt Namur (niederländisch Namen) auch die beliebte Kleinstadt Dinant besucht. Auf einer Radtour entlang der Maas kamen wir außerdem an kleineren Orten wie Wépion und Annevoie vorbei. Alle Infos zu Sehenswürdigkeiten und Restaurants, sowie nützliche Tipps für deine eigene Reise in die Wallonie erhältst du in diesem Artikel.

Namur - eine Stadt im Wandel

Sehenswürdigkeiten in Namur

Namur ist die Hauptstadt der Wallonie und liegt an den Flüssen Maas und Sambre. Über der Stadt thront eine imposante Zitadelle, von der du einen fantastischen Blick auf die Stadt und Umgebung hast. Namur hat eine reiche Geschichte und befindet sich seit einiger Zeit im Wandel. Erstmals erwähnt wurde die Stadt bereits im 7. Jahrhundert. Sie ist eine sogenannte Transition Town und auf dem Weg zu einer intelligenten und nachhaltigen Stadtentwicklung.

Einen ersten guten Überblick bekommst du bei einem kleinen Stadtbummel. Schau dabei in die Straßen und Gassen, verpasse dabei aber nicht die kleinen Innenhöfe. Besonders schön fanden wir die Straßen Rue de Brasseurs, Rue Fumal und den Place Marché aux Légumes mit den vielen kleinen Bars und Restaurants. Namur lässt sich perfekt zu Fuß erkunden, es gibt aber auch die Möglichkeit, sogenannte Blue Bikes zu leihen. In Namur wirst du außerdem jede Menge Street Art entdecken. Mehr Infos zu den bemalten Wänden der Stadt findest du hier.

Namur Altstadt
Kleine Läden in Namur
Blick von der Fußgängerbrücke in Namur

Le NID - Die Geschichte & Zukunft von Namur auf einem Blick

Le NID (Namur Intelligente et Durable) befindet sich direkt an der Einmündung von der Sambre in die Maas. Das moderne Gebäude kann über einen Rundweg bestiegen werden, von dem du einen tollen Blick auf die Fußgängerbrücke L’Enjambée und auf die Zitadelle hast. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Ausstellung zur Stadtentwicklung von Namur, die du kostenfrei besuchen  kannst. Du erfährst etwas von den Anfängen der Stadt und in welchem Wandel sich Namur aktuell befindet. Ein großer Fokus wird hierbei auf eine nachhaltige Entwicklung gelegt, z.B. durch Begrünung der Stadt, intelligentere Verkehrsführung und mehr Orte für die Gesellschaft. Die Ausstellung selbst ist überschaubar; sehr sehenswert fanden wir den Film, den es auch auf Deutsch gibt.

Les Bateliers

Der Museumskomplex Les Bateliers beherbergt ein Museum für Dekorative Künste und ein Museum für Archäologie. Beide Museen haben kostenfreien Eintritt und sind sehr sehenswert. Und auch wer sich für Architektur interessiert, wird hier im Museum einige interessante Räume entdecken. Unser Highlight war jedoch der schöne kleine Garten im Innenhof des Museums, den du über das Museum für Dekorative Künste erreichen kannst. Hier schlagen die Uhren auf einmal langsamer, es ist unglaublich still und idyllisch. Selbst bei Einheimischen ist dieser Ort eher ein Geheimtipp. 

Der Garten des Museum Le Bateliers
Museum Le Bateliers in Namur

Sehenswürdigkeiten auf dem Zitadellenhügel

Téléphérique - Ausblick auf die Stadt

Die Seilbahn (Téléphérique) verbindet Namur mit dem Zitadellenhügel. Von der Altstadt und den Brücken wirst du immer wieder einen Blick auf die Gondeln erhaschen, wie sie über die Sambre auf dem Weg zur Zitadelle sind. Die Station der Seilbahn findest du am Place Maurice Servais. Ein Ticket für die Hin- & Rückfahrt kostet 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder. Bitte beachte, dass die Seilbahn planmäßig einen kurzen Stopp unterwegs einlegt – es gibt also keinen Grund zur Sorge. Du wirst während der Fahrt (etwa 7 Minuten) einen sehr schönen Blick auf die Stadt und Zitadelle haben. Tipp: Es fahren immer 3 Gondeln zusammen. Versuche nach Möglichkeit, in die letzte Gondel einzusteigen für den schönsten Blick. 

Alternativ kannst du auch zu Fuß zur Zitadelle laufen. Es führen mehrere Wege hinauf. Der schönste Weg war für uns an der Statue der goldenen Schildkröte (Searching for Utopia) vorbei. Von hier hast du immer wieder einen schönen Blick auf Stadt und Zitadelle. Die Wege sind alle ausgeschildert, zum Besuchszentrum solltest du der Beschilderung „Terra Nova“ folgen. 

Die Zitadelle von Namur

Im Besuchszentrum der Zitadelle von Namur (Terra Nova) bekommst du einen guten Überblick über die Geschichte des Felsen, der Stadt und der Zitadelle. Wir haben den Audioguide genutzt, den es auch auf Deutsch gibt und mit dem du sehr viele Informationen erhältst. Vor der Besichtigung kannst du einen Film über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Zitadelle ansehen, diesen gibt es ebenfalls auf Deutsch. Den Zitadellenhügel kannst du zu Fuß oder mit einem kleinen Zug erkunden. Außerdem gibt es eine geführte Tour durch den Untergrund der Zitadelle. Solltest du alle Punkte besichtigen wollen, gibt es den vergünstigten Citadelle-Pass.

Le Pavillon

Der belgische Pavillon der Weltausstellung in Mailand 2015 steht heute auf dem Zitadellenhügel und ist ein Ort für Technologie und Begegnung. Solltest du mit der Seilbahn auf den Zitadellenhügel fahren, kommst du direkt beim Pavillon an und kannst einen Blick hineinwerfen. Im Le Pavillon befinden sich verschiedene Ausstellungen zu den Themen digitale Kunst und Technologie, außerdem gibt es ein kleines gemütliches Café. Der Eintritt ist kostenfrei, dazu gibt es die Option einer VR-Tour (gegen Extragebühr). 

Mit der Seilbahn auf die Zitadelle von Namur in der Wallonie
Ausblick Seilbahn Namur
Die Zitadelle von Namur

Von Namur nach Dinant: Fahrradtour an der Maas

Über den Maas-Radweg kannst du sehr bequem und ohne nennenswerte Steigungen von Namur nach Dinant radeln. Der Weg ist etwa 30 km lang und der Blick auf die Natur und kleineren Ortschaften an der Maas ist absolut sehenswert. Wir haben unterwegs ein paar Stopps eingelegt, die wir dir sehr empfehlen können.

Fahrräder für die Tour kannst du bspw. beim Fahrradverleih Coop Cyclette ausleihen. Hier gibt es verschiedene Tarife und sowohl normale als auch elektrische Fahrräder.

Mit dem Fahrrad durch die Wallonie
Die Gärten von Annevoie in der Wallonie Belgien
Nach Dinant mit dem Rad

Musée de la fraise: Erdbeer-Museum in Wépion

Vielleicht hast du bereits von ihnen gehört: Den berühmten Erdbeeren von Wépion. In ganz Belgien sind die Erdbeeren der Wallonie bekannt und beliebt. In Wépion findest du ein kleines, liebevoll gestaltetes Erdbeer-Museum, das sich ganz der Frucht widmet – von der Geschichte über die Produktion bis zu Souvenirs zum Mitnehmen. Es gibt außerdem geführte Touren durch das kleine Museum.

Jardin des petits Fruits: Der Beerengarten von Wépion

Gegenüber vom Erdbeer-Museum befindet sich ein überraschend großer Kleinobstgarten. Die Idee hinter dem Garten ist, aufzuzeigen, welche Obstsorten in unseren heimischen Gärten wachsen können. Neben Erdbeeren findest du hier Stachel- & Johannisbeeren, aber auch Weinreben und exotischere Früchte wie Kiwis und Naschi-Birne. 

Les Jardins d’Annevoie: Die Wassergärten von Annevoie

Vom Maas-Radweg führt ein Weg bergauf zu den Wassergärten von Annevoie. Die Gärten existieren bereits seit über 250 Jahren und wurden ursprünglich für private Zwecke angelegt. Sie sind ein besonders schönes Beispiel dafür, dass Wassergärten auch auf natürliche Weise angelegt werden können, ohne Einsatz von modernen Maschinen. Gespeist werden die Wasserspiele durch ober- und unterirdische Kanäle.

Du findest hier Beispiele verschiedener Stilrichtungen: französischer, italienischer und englischer Stil. 

Dieser wunderschöne idyllische Ort ist perfekt für eine kleine Pause vom Radfahren und ein Besuch lohnt sich wirklich sehr. Für eine Stärkung kannst du hier außerdem im Selbstbedienungs-Restaurant einkehren. 

Die Gärten von Annevoie in Wallonien
Wassergärten Annevoie Wallonie
Das Schloss von Annevoie in der Wallonie

Die malerische Stadt Dinant

Nach etwa 30 km erreichst du die bildhübsche Stadt Dinant – ein perfektes Postkarten-Motiv in der Wallonie. Schließe dein Rad vor der Touristeninformation an und wandere über die Brücke mit den vielen riesigen Saxophonen. Der Erfinder des Saxophones, Adolphe Sax, kommt aus Dinant. Aus diesem Grund findest du überall in der Stadt verteilt Symbole, Hinweise und Skulpturen mit Saxophonen. 

Neben einem gemütlichen Stadtbummel empfehlen wir dir eine Fahrt mit der Seilbahn auf die Zitadelle von Dinant. Von hier hast du einen wunderbaren Blick auf die Stiftskirche Notre-Dame, die Maas und die kleine Stadt. Verweile hier oben auf der Terrasse, erkunde die Zitadelle oder mache einen kleinen Spaziergang auf dem Hügel. 

Dinant Postkarte
Mit der Seilbahn auf die Zitadelle in Dinant Wallonie
Postkarten Motiv Wallonie

Mit der Bahn von Dinant nach Namur

Solltest du nicht wieder zurückradeln wollen, kannst du mit deinem Fahrrad den Zug nach Namur zurück nehmen. Auch die Zugfahrt an der Maas entlang ist sehr beeindruckend. Sowohl Ticket als auch Fahrradticket kannst du am Ticketautomaten am Bahnhof oder im Internet kaufen. Hinweis: In Belgien gibt es keine Zugbindung, du kannst das Ticket also bereits im Voraus für den Reisetag buchen und an diesem Tag jeden Zug nutzen.

Restauranttipps in der Wallonie

La Salle à Manger ist ein Bistro in der Maison Ecologique. Das Haus steht ganz im Zeichen der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Das Bistro bietet Speisen mit regionalen Zutaten an, oft auch vegane und vegetarische Optionen. Hier arbeiten Menschen auf freiwilliger Basis, die arbeitslos sind oder bereits in Rente. Außerdem gibt es einen Tag in der Woche einen Brettspielabend mit kostenlosem Eintritt. Im Gebäude befinden sich darüber hinaus ein Brettspiel-Verleih und verschiedene Veranstaltungsräume.

Im Bayti in der Altstadt von Namur gibt es Gerichte aus dem Nahen Osten, die alle unglaublich lecker sind. Es gibt ein festes Menü zum Teilen, welches auch veganisiert werden kann. Gib dies am besten bei der Reservierung an.

Das La Confluence ist wunderschön am Zusammenfluss der Sambre mit der Maas gelegen. Von der Terrasse blickst du auf die Fußgängerbrücke und aufs Wasser. Das Restaurant bietet 1-2 vegane Gerichte an. Außerdem findest du hier eine große Auswahl an Weinen. Das Restaurant liegt in der unteren Etage des NID.

Von außen scheint das Café Nomade vielleicht unscheinbar, aber im hinteren Bereich des Shops findest du ein kleines Café mit Plätzen direkt an den bodentiefen Fenstern mit Blick auf die Sambre. Es gibt sehr viele vegane Getränke mit Hafermilch, außerdem gibt es einige (veganisierbare) Snacks und Gerichte.

La Cuve ist eine Bar in einem idyllischen Innenhof an der Rue de Brasseurs. Du findest hier eine große Auswahl an wallonischen und belgischen Bieren.

Das Bocow ist ein Selbstbedienungs-Bistro im Garten von Annevoie auf der Radtour von Namur nach Dinant. Du findest hier direkt drei vegane Gerichte auf der Karte. 

Namur Cuve
Cafetipp Namur
Namur Restaurant Tipps

Übernachten in Namur

Wir haben bei unserem Aufenthalt in Namur im Château de Namur* auf dem Zitadellenhügel übernachtet. Schon die Anreise mit der Seilbahn ist wirklich faszinierend. Von der Seilbahnstation führt allerdings noch ein recht steiler Fußweg (alternativ auch über Treppen) hinauf zum eindrucksvollen Schloss. Solltest du weniger gut zu Fuß sein, empfehlen wir dir die Anreise mit dem Taxi. 

Nicht nur das Gebäude mit den vielen Fenstern, kleinen Türmen und interessanter Architektur ist sehenswert, sondern auch der Rosengarten. Uns gefiel außerdem sehr, dass man die Möglichkeit hat, auf der Terrasse mit Blick auf die Umgebung zu frühstücken. Die Zimmer sind nicht ganz nach unserem Geschmack eingerichtet und wirken eher plüschig und altmodisch. Geschlafen haben wir aber wirklich sehr gut. Außerdem verfolgt das Hotel einige Nachhaltigkeitsziele. 

Hoteltipp in Namur
Chateau de Namur
Chateau de Namur Hotelzimmer in der Wallonie

Sprache

In der Wallonie wird größtenteils Französisch gesprochen, wir sind aber meist auch sehr gut mit Englisch zurecht gekommen. Wenn Einheimische kein Englisch sprachen, so verstanden sie es aber dennoch oder konnten alternativ Niederländisch sprechen. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und wenn wir zusätzlich noch ein „Merci“ oder „Bonjour“ sagten, lächelten uns alle an und freuten sich. Du musst dir also keine Sorgen machen, falls du kein Französisch sprechen kannst.

Feste

Im Sommer finden in Namur und Dinant einige Feste statt, wie z.B. das Fête de la Musique, Weinfeste und Bierfeste. Schau unbedingt vor deinem Besuch in die Wallonie, ob zum Zeitpunkt deines Besuchs ein Fest stattfindet.

Namur Fußgängerbrücke
Kleine Gassen in Namur
Abendstimmung in Namur

Anreise

Nach Namur kommst du aus Deutschland am entspanntesten mit dem Zug. Dafür fährst du zum Beispiel aus Köln oder Frankfurt zunächst nach Liège-Guillemins (Lüttich). Von dort sind es noch ca. 45 Minuten bis nach Namur. Von Köln benötigst du so bspw. nur 2 Stunden bis in die Hauptstadt der Wallonie.

Die gesamte Fahrt von Deutschland bis nach Namur kannst du entspannt über die Deutsche Bahn buchen*.

Tipp: Verbinde deine Reise in die Wallonie mit einem Besuch in Leuven. Hier findest du einen ausführlichen Blogartikel mit allen Tipps für deine Reise in diese wunderschöne Stadt. Mit der Bahn benötigst du weniger als 1,5 Stunden von Namur bis Leuven.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Visit Wallonia. Alles, was du in diesem Artikel liest, beruht auf unserer persönlichen Meinung.

*Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst oder etwas buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Wichtig: Für dich gibt es keinen Nachteil und beim Preis bleibt alles wie gehabt!